Der lateinische Begriff für "Gotteslohn" ist "merces Dei".
Der lateinische Begriff für "Gotteslohn" ist "merces Dei".
"Vielen Dank" heißt aufinisch "Mult gratias."
Ein mehrreihiges Epithel wird auf Lateinisch als "epithelium pseudostratificatum" bezeichnet.
Das Wort "geübt" wird auf Lateinisch mit "exercitatus" übersetzt.
Das Wort "bitch" hat im Lateinischen keine direkte Entsprechung, da es ein modernes, umgangssprachliches und oft abwertendes Wort ist. Im Lateinischen könnte man je nach Kontext verschi... [mehr]
Ein passender Begriff für "mehrfarbig" oder "vielfarbig" könnte in verschiedenen Sprachen wie folgt lauten: - Deutsch: "bunt" oder "vielfarbig" - Eng... [mehr]
Deutsch: Buntheit, Farbenvielfalt Englisch: Multicol, Polychromatic Lateinisch: Multicolor, Polychromia Französisch: Multicolore, Polychromie Ein tolles Werkzeug für Synonyme ist hier... [mehr]
Hier sind einige Vorschläge für Namen eines Vokalensembles, das sich auf alte Musik spezialisiert: 1. Cantus Antiquus 2. Vox Antiqua 3. Harmonia Antiqua 4. Musica Aeterna 5. Antiqua Voce 6.... [mehr]
Der Dickdarm wird auf Lateinisch als "Intestinum crassum" bezeichnet.
Die Speicheldrüse wird auf Lateinisch als "glandula salivaria" bezeichnet.
Sicher, hier sind drei regelmäßige Verben auf Deutsch mit den entsprechenden lateinischen Begriffen: 1. **machen (facere)** - Präsens: ich mache, du machst, er/sie/es macht, wir ma... [mehr]
Sicher, hier sind drei unregelmäßige Verben mit ihren lateinischen Bezeichnungen: 1. **sein** (to be) - Infinitiv: sein - Präsens: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr... [mehr]
Die lateinische Phrase "qui finis imperio vestro erit?" bedeutet auf Deutsch: "Was wird das Ende eurer Herrschaft sein?"
Der Satz "veniam a te peto" bedeutet auf Deutsch "Ich bitte dich um Verzeihung."
Der Musculus tensor fasciae latae ist ein Muskel im menschlichen Körper. Die genaue Übersetzung unter Berücksichtigung von Nominativ und Genitiv lautet: - Nominativ: der Spanner der Ob... [mehr]