Die richtige Antwort ist: b) sind. Der Satz lautet dann: "A sind gleich B."
Sicher, hier sind drei regelmäßige Verben auf Deutsch mit den entsprechenden lateinischen Begriffen: 1. **machen (facere)** - Präsens: ich mache, du machst, er/sie/es macht, wir machen, ihr macht, sie machen - Präteritum: ich machte, du machtest, er/sie/es machte, wir machten, ihr machtet, sie machten - Perfekt: ich habe gemacht, du hast gemacht, er/sie/es hat gemacht, wir haben gemacht, ihr habt gemacht, sie haben gemacht 2. **lernen (discere)** - Präsens: ich lerne, du lernst, er/sie/es lernt, wir lernen, ihr lernt, sie lernen - Präteritum: ich lernte, du lerntest, er/sie/es lernte, wir lernten, ihr lerntet, sie lernten - Perfekt: ich habe gelernt, du hast gelernt, er/sie/es hat gelernt, wir haben gelernt, ihr habt gelernt, sie haben gelernt 3. **spielen (ludere)** - Präsens: ich spiele, du spielst, er/sie/es spielt, wir spielen, ihr spielt, sie spielen - Präteritum: ich spielte, du spieltest, er/sie/es spielte, wir spielten, ihr spieltet, sie spielten - Perfekt: ich habe gespielt, du hast gespielt, er/sie/es hat gespielt, wir haben gespielt, ihr habt gespielt, sie haben gespielt Diese Verben folgen den regelmäßigen Konjugationsmustern im Deutschen.
Die richtige Antwort ist: b) sind. Der Satz lautet dann: "A sind gleich B."
Im Französischen kannst du direkte und indirekte Objektomen verwenden, um Nomen zu ersetzen, die als Objekte in einem Satz fungieren. Hier sind die grundlegenden Regeln: 1. **Direkte Objektprono... [mehr]