Die Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung beim Arbeitsgericht eingereicht werden. Diese Frist ist in § 4 des Kündigungsschutz... [mehr]
Die Kündigungsschutzklage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung beim Arbeitsgericht eingereicht werden. Diese Frist ist in § 4 des Kündigungsschutz... [mehr]
Wenn du eine Kündigungsschutzklage eingereicht hast und nun eine gerichtliche Vorladung erhalten hast, ist das ein normaler Schritt im arbeitsgerichtlichen Verfahren. Das Arbeitsgericht lädt... [mehr]
Eine Kündigungsschutzklage kann für den Arbeitnehmer aus mehreren Gründen sinnvoll sein: 1. **Erhalt des Arbeitsplatzes**: Der Hauptgrund ist der Versuch, den Arbeitsplatz zu behalten.... [mehr]
Eine Kündigungsschutzklage muss spätestens drei Wochen nach Erhalt der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht werden. Diese Frist ist zwingend und kann nicht verl&au... [mehr]
Eine Kündigungsschutzklage ist ein rechtliches Verfahren, das ein Arbeitnehmer anstrengen kann, um sich gegen eine Kündigung seines Arbeitsverhältnisses zu wehren. Die Klage wird in der... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, fristlos zu kündigen, während bereits eine Kündigungsschutzklage gegen eine ordentliche Kündigung läuft. Allerdings muss die fristl... [mehr]
Eine Kündigungsschutzklage reicht man beim zuständigen Arbeitsgericht ein. Das ist in der Regel das Gericht, in dessen Bezirk der Arbeitgeber seinen Sitz hat. Die Klage muss innerhalb von dr... [mehr]
Bei einer betriebsbedingten Kündigung ist es in der Regel so, dass du bis zum Urteil der Kündigungsschutzklage weiterarbeiten musst, es sei denn, das Arbeitsgericht entscheidet anders oder e... [mehr]
Bei einer Kündigungsschutzklage hast du in der Regel Anspruch auf dein Gehalt bis zur Entscheidung des Gerichts, sofern du die Klage rechtzeitig einreichst und die Kündigung nicht wirksam is... [mehr]
Die Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung nach einer gewonnenen Kündigungsschutzklage bezieht sich auf die Frage, ob der Arbeitnehmer trotz der rechtswidrigen Kündigung weiterhin im Be... [mehr]
Das Gericht entscheidet in einer Kündigungsschutzklage in der Regel, ob die Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtmäßig war oder nicht. Wenn das Gericht zu dem Schluss komm... [mehr]
Bei einer Kündigungsschutzklage an das Arbeitsgericht solltest du folgende Punkte beachten und in dein Schreiben aufnehmen: 1. **Absender**: Deine vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse,... [mehr]
Während einer Kündigungsschutzklage darfst du in der Regel weiterarbeiten, es sei denn, es wurde eine ausdrückliche Kündigung ausgesprochen, die sofort wirksam ist. Wenn du jedoch... [mehr]
Ja, bei einer Kündigungsschutzklage ist eine Widerklage auf Schadensersatz grundsätzlich zulässig. In einem solchen Verfahren kann der Beklagte (Arbeitgeber) im Rahmen der Widerklage ge... [mehr]