Facebook (heute Meta Platforms) musste im Zusammenhang mit dem sogenannten Scraping-Vorfall immateriellen Schadensersatz leisten, weil durch das massenhafte automatisierte Auslesen (Scraping) öff... [mehr]
Ja, bei einer Kündigungsschutzklage ist eine Widerklage auf Schadensersatz grundsätzlich zulässig. In einem solchen Verfahren kann der Beklagte (Arbeitgeber) im Rahmen der Widerklage geltend machen, dass der Kläger (Arbeitnehmer) durch sein Verhalten einen Schaden verursacht hat, für den er Schadensersatz verlangt. Es ist jedoch wichtig, dass die Widerklage in einem engen Zusammenhang mit der Kündigungsschutzklage steht und die entsprechenden Voraussetzungen für eine Schadensersatzforderung erfüllt sind.
Facebook (heute Meta Platforms) musste im Zusammenhang mit dem sogenannten Scraping-Vorfall immateriellen Schadensersatz leisten, weil durch das massenhafte automatisierte Auslesen (Scraping) öff... [mehr]
Bei einem Vorfall, bei dem ein Täter eine Wohnungstür eintritt, sind folgende wichtige Fragen zu klären: 1. **Wer ist der Täter?** Identität, Beziehung zum Wohnungsinhab... [mehr]
Ja, es kann relevant sein, ob der Inhaber eines Einzelunternehmens in Person oder das Unternehmen verklagt wird. Bei einem Einzelunternehmen gibt es jedoch rechtlich keinen Unterschied zwischen dem Un... [mehr]
Unter Gefährdungshaftung versteht man eine Form der Haftung, bei der jemand für Schäden einstehen muss, die durch eine erlaubte, aber gefährliche Tätigkeit oder Einrichtung en... [mehr]