38 Fragen zu Klient

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Klient

Unterschiede zwischen potenziellen Klient*innen, Primärklient*innen und Klient*innen?

Die Begriffe potenzielle Klient*innen, Primärklient*innen und Klient*innen beziehen sich auf unterschiedliche Kategorien von Personen oder Gruppen im Kontext von Dienstleistungen, insbesondere in... [mehr]

Warum Klient statt Patient bei Rogers?

Carl Rogers verwendete den Begriff "Klient" anstelle von "Patient", um eine gleichwertige Beziehung zwischen Therapeut und Klient zu betonen. Der Begriff "Patient" impliz... [mehr]

Fallbeispiel Klient ambulante Pflege

Ein Beispiel für einen Klienten, der einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nimmt, könnte folgendermaßen aussehen: Herr Müller, 78 Jahre alt, lebt allein in seiner Wohnung. Au... [mehr]

Welche drei Bereiche durchlaufen Klient*innen in einer WfbM und welche Inhalte gibt es?

In einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) durchlaufen Klient*innen in der Regel drei Hauptbereiche: 1. **Produktion**: In diesem Bereich arbeiten Klient*innen an verschiedenen Produktion... [mehr]

Wie kann Soziale Arbeit die Autonomie und Freiheit von Klient*innen fördern, ohne in bevormundende Strukturen zu verfallen?

Die Förderung von Autonomie und Freiheit in der Sozialen Arbeit ist ein zentrales Anliegen, das jedoch eine sorgfältige Balance erfordert, um Bevormundung zu vermeiden. Hier sind einige zent... [mehr]

Gesprächsführung: Klient schweigt entspannt und schaut auf einen Fleck. Welche Gründe hat das Schweigen? Wie reagiert der Berater?

Das Schweigen eines Klienten kann verschiedene Bedeutungen haben, auch wenn er entspannt wirkt und auf einen bestimmten Punkt schaut. Mögliche Gründe für das Schweigen sind: 1. **Nachd... [mehr]

Beobachtungsaufgabe in der Heilerziehungspflege: Klient beim Reha-Schwimmen führt Übungen aufgrund erheblichem Übergewicht nicht gut aus.

Bei der Beobachtungsaufgabe in der Ausbildung zur Heilerziehungspflege ist es wichtig, verschiedene Aspekte des Verhaltens und der Ausführung der Übungen des Klienten zu berücksichtigen... [mehr]

Was bedeutet gegenseitige affirmative Haltung zwischen Psychotherapeut und Klient?

Eine gegenseitige affirmative Haltung zwischen Psychotherapeut und Klient bedeutet, dass beide Parteien eine positive, unterstützende und wertschätzende Einstellung zueinander haben. Dies be... [mehr]

Gibt es in der Kita Möglichkeiten zur Mitbestimmung für Klient:innen? Demokratie, Volksentscheide, Paragraph 20 und 21 GG?

In vielen Kitas gibt es für die Klient:innen, also die Kinder und deren Eltern, zur Mitbestimmung und -gestaltung. Dies kann durch verschiedene Formen der Partizipation geschehen, wie zum Beispie... [mehr]

Warum schweigt ein entspannter Klient und schaut auf einen Fleck?

Das Schweigen eines Klienten kann verschiedene Bedeutungen haben, auch wenn er entspannt wirkt und auf einen bestimmten Fleck schaut. Mögliche Gründe sind: 1. **Nachdenken**: Der Klient k&o... [mehr]

Feinziele für die Handlungsplanung bei einer Therapieeinheit, in der der Klient Schneeflocken aus Ausstechformen macht.

Feinziele für die Handlungsplanung in einer Therapieeinheit, in der der Klient Schneeflocken aus Ausstechformen macht, könnten folgende Aspekte umfassen: 1. **Motorische Fähigkeiten**:... [mehr]

Was fühle ich wirklich?

Eine häufig zitierte Frage, die Klienten in der klientenzentrierten Therapie nach Carl Rogers stellen könnten, ist: "Wie kann ich mich selbst besser verstehen?" Diese Frage spiegel... [mehr]

Wie hoch ist die Entschädigung für 2 Stunden Wartzeit für den Klienten?

Die Höhe der Entschädigung für eine Wartezeit von zwei Stunden kann je nach Kontext und Vereinbarung variieren. In vielen Fällen wird eine Entschädigung auf Basis des Stundenl... [mehr]

Ist es sinnvoll, mit Klienten zu argumentieren?

Es kann sinnvoll sein, mit einem Klienten zu argumentieren, jedoch hängt dies stark von der Situation und dem Kontext ab. In einigen Fällen kann eine sachliche Diskussion dazu beitragen, Mis... [mehr]

Begegnet man Klientinnen und Klienten wertfrei?

Wertfreies Begegnen bedeutet, Klientinnen und Klienten ohne Vorurteile, Bewertungen oder persönliche Meinungen zu begegnen. Dies ist besonders wichtig in beratenden und therapeutischen Kontexten,... [mehr]