Mit einem verdeckten Narzissten umzugehen, kann herausfordernd sein, da diese Personen oft subtil manipulativ und schwer zu durchschauen sind. Ziel sollte nicht sein, jemanden „zum Schweigen zu... [mehr]
Das Schweigen eines Klienten kann verschiedene Bedeutungen haben, auch wenn er entspannt wirkt und auf einen bestimmten Punkt schaut. Mögliche Gründe für das Schweigen sind: 1. **Nachdenken**: Der Klient könnte in Gedanken versunken sein und über das Gesagte nachdenken oder neue Einsichten gewinnen. 2. **Emotionale Verarbeitung**: Er könnte emotionale Reaktionen verarbeiten, die durch das Gespräch ausgelöst wurden. 3. **Unsicherheit**: Der Klient könnte unsicher sein, wie er seine Gedanken oder Gefühle ausdrücken soll. 4. **Widerstand**: Es könnte ein Zeichen von Widerstand oder Unbehagen in Bezug auf das Thema sein. 5. **Vertrautheit mit Stille**: Manche Menschen empfinden Stille als angenehm und nutzen sie, um sich zu sammeln. Die Reaktion des Beraters sollte empathisch und unterstützend sein. Mögliche Ansätze sind: - **Geduld zeigen**: Den Klienten nicht drängen, sondern ihm Zeit geben, um seine Gedanken zu sortieren. - **Offene Fragen stellen**: Sanft nachfragen, ob er etwas mitteilen möchte oder ob es etwas gibt, das ihn beschäftigt. - **Stille akzeptieren**: Die Stille als Teil des Gesprächs akzeptieren und nicht sofort versuchen, sie zu füllen. - **Nonverbale Signale beachten**: Auf die Körpersprache des Klienten achten, um zu verstehen, wie er sich fühlt. Es ist wichtig, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der der Klient sich sicher fühlt, seine Gedanken und Gefühle zu teilen, wenn er bereit ist.
Mit einem verdeckten Narzissten umzugehen, kann herausfordernd sein, da diese Personen oft subtil manipulativ und schwer zu durchschauen sind. Ziel sollte nicht sein, jemanden „zum Schweigen zu... [mehr]