Welche drei Bereiche durchlaufen Klient*innen in einer WfbM und welche Inhalte gibt es?

Antwort

In einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) durchlaufen Klient*innen in der Regel drei Hauptbereiche: 1. **Produktion**: In diesem Bereich arbeiten Klient*innen an verschiedenen Produktionsaufträgen. Dies kann die Montage, Verpackung oder Herstellung von Produkten umfassen. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Klient*innen zu fördern und ihnen eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten. 2. **Förderung**: Hier liegt der Fokus auf der individuellen Förderung der Klient*innen. Dies umfasst berufliche Bildung, soziale Integration und persönliche Entwicklung. Durch gezielte Maßnahmen sollen die Klient*innen in ihren Fähigkeiten gestärkt und auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. 3. **Soziale Teilhabe**: In diesem Bereich wird die soziale Integration der Klient*innen gefördert. Es werden Freizeitaktivitäten, Gruppenangebote und soziale Trainings angeboten, um die sozialen Kompetenzen zu verbessern und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Diese Bereiche sind darauf ausgelegt, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klient*innen zu erhöhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten