Der Unterschied zwischen intensiv ambulant betreutem Wohnen und ambulant betreutem Wohnen liegt hauptsächlich im Umfang und der Intensität der Unterstützung, die den Klienten angeboten... [mehr]
Der Unterschied zwischen intensiv ambulant betreutem Wohnen und ambulant betreutem Wohnen liegt hauptsächlich im Umfang und der Intensität der Unterstützung, die den Klienten angeboten... [mehr]
Ja, Krankenhausärztinnen dürfen unter bestimmten Bedingungen auch ambulant praktizieren. Dies hängt von den jeweiligen gesetzlichen Regelungen und den vertraglichen Vereinbarungen mit d... [mehr]
Endoskopische Untersuchungen können sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt werden, abhängig von verschiedenen Faktoren: 1. **Art der Untersuchung**: Einige endoskopische... [mehr]
Ambulante Operationen im Krankenhaus bieten Patienten die Möglichkeit, sich einem chirurgischen Eingriff zu unterziehen und noch am selben Tag nach Hause zurückzukehren. Hier sind einige M&o... [mehr]
Das Prinzip "ambulant vor stationär" in der Pflege bedeutet, dass pflegebedürftige Menschen vorrangig in ihrem häuslichen Umfeld betreut und versorgt werden sollen, bevor eine... [mehr]
Der Grundsatz "ambulant vor stationär" ist ein Prinzip im Gesundheitswesen, das besagt, dass medizinische Behandlungen und Pflegeleistungen nach Möglichkeit ambulant, also ohne sta... [mehr]
Das Prinzip "ambulant vor stationär" ist im deutschen Gesundheitswesen verankert und besagt, dass medizinische Behandlungen, wenn möglich, ambulant durchgeführt werden sollen,... [mehr]
Hybrid-DRGs (Diagnosis Related Groups) werden verwendet, um die Kosten für Krankenhausaufenthalte zu berechnen. Sie kommen zum Einsatz, wenn eine Behandlung sowohl ambulant als auch stationä... [mehr]
Eine ambulant betreute Wohngemeinschaft eignet sich in erster Linie für Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, aber dennoch ein hohes Maß an Selbstständigkeit und E... [mehr]
Eine ambulant betreute Wohngemeinschaft (WG) kann von verschiedenen Personen oder Gruppen gegründet werden. Dazu gehören: 1. **Pflegebedürftige Personen**: Diese können gemeinsam... [mehr]
Der Begriff "ambulant" bezieht sich auf medizinische Behandlungen oder Dienstleistungen, die nicht mit einem Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer stationären Einrichtung verbunden... [mehr]
Ja, in Deutschland ist eine ambulante Zwangsbehandlung unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Person aufgrund einer psychischen Erkrankung ein... [mehr]
Die jährlichen Gesundheitskosten in der Schweiz setzen sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter ambulante und stationäre Kosten. 1. **Ambulante Kosten**: Diese umfassen Ausgaben... [mehr]
Ja, eine weitere Abklärung des Verdachts auf ein Prostatakarzinom kann ambulant bei einem niedergelassenen Urologen erfolgen. Der Urologe kann verschiedene diagnostische Maßnahmen wie eine... [mehr]
Einen formlosen Antrag für ambulant begleitetes Wohnen stellst du in der Regel bei der zuständigen Sozialbehörde oder dem zuständigen Träger der Eingliederungshilfe in deinem... [mehr]