Die Begriffe potenzielle Klient*innen, Primärklient*innen und Klient*innen beziehen sich auf unterschiedliche Kategorien von Personen oder Gruppen im Kontext von Dienstleistungen, insbesondere in sozialen, therapeutischen oder beratenden Berufen. Hier sind die Unterschiede: 1.Potenzielle Klient*innen**: Dies sind Personen, die möglicherweise Interesse an einer Dienstleistung haben, aber noch keine formelle Beziehung zu einem Dienstleister oder einer Organisation eingegangen sind. Sie könnten durch Werbung, Empfehlungen oder andere Informationsquellen auf die Dienstleistung aufmerksam geworden sein. 2. **Primärklient*innen**: Diese Gruppe umfasst die Personen, die direkt die Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Sie sind die Hauptnutzenden der Angebote und stehen im Mittelpunkt der Interventionen oder Unterstützungsmaßnahmen. Primärklient*innen haben in der Regel eine aktive Rolle im Prozess und sind die, für die die Dienstleistungen hauptsächlich erbracht werden. 3. **Klient*innen**: Dieser Begriff ist allgemeiner und kann sowohl Primärklient*innen als auch Sekundärklient*innen (z.B. Angehörige oder Bezugspersonen, die indirekt von den Dienstleistungen betroffen sind) umfassen. Klient*innen sind also alle Personen, die in irgendeiner Form mit den Dienstleistungen in Kontakt stehen, unabhängig davon, ob sie direkt oder indirekt betroffen sind. Diese Unterscheidungen sind wichtig, um die Zielgruppen von Dienstleistungen klar zu definieren und die entsprechenden Ansätze und Strategien zu entwickeln.