Vor der Filtration in der Kapillare findet der Prozess der Ultrafiltration statt. Dabei wird das Blut durch die Kapillarwände gedrückt, wobei Wasser und kleine Moleküle (wie Glukose, Io... [mehr]
Vor der Filtration in der Kapillare findet der Prozess der Ultrafiltration statt. Dabei wird das Blut durch die Kapillarwände gedrückt, wobei Wasser und kleine Moleküle (wie Glukose, Io... [mehr]
Bei der Filtration und Resorption in den Kapillaren spielen der hydrostatische Druck und der kolloidosmotische Druck eine entscheidende Rolle. Diese Drücke variieren entlang der Kapillare: 1. **... [mehr]
Der elektroosmotische Fluss (EOF) in einer Kapillare entsteht durch die Wechselwirkung zwischen einem elektrischen Feld und der Doppelschicht von Ionen, die sich an der Oberfläche der Kapillare b... [mehr]
Die alveoläre-kapilläre Passage ist der Prozess, bei dem der Gasaustausch zwischen den Alveolen (Lungenbläschen) und den Kapillaren (kleinste Blutgefäße) in der Lunge stattfi... [mehr]
Die Steighöhe \( h \) einer benetzenden Flüssigkeit in einer Kapillare mit kreisförmigem Querschnitt hängt umgekehrt proportional zum Radius der Kapillare ab. Da die Querschnittsfl... [mehr]
Der Zusammenhang zwischen dem Innenradius einer Kapillare und der Steighöhe \( h \) der Flüssigkeit in der Kapillare wird durch die Kapillarwirkung beschrieben. Diese wird durch die Jurin... [mehr]
Kohäsion und Adhäsion sind zwei wichtige Phänomene, die das Verhalten von Flüssigkeiten in Kapillaren beeinflussen. **Kohäsion** bezieht sich auf die Anziehungskrä zwisc... [mehr]
Die Kapillaren Blutentnahme ist ein Verfahren, bei dem Blut aus den kleinen Blutgefäßen, den Kapillaren, entnommen wird. Diese Methode wird häufig bei Neugeborenen oder in der päd... [mehr]
Ja, durch eine kapill Undichtigkeit kann tatsächlich eine erhebliche Menge Wasser in ein Flachdach eindringen. Kapillare Wirkung beschreibt die Fähigkeit von Wasser, durch enge Räume od... [mehr]
Kapillarer Wasserfluss bezieht sich auf die Bewegung von Wasser durch enge Räume oder Poren in einem Material, wie zum Beispiel in Boden, Pflanzen oder anderen porösen Substanzen. Dieser Pro... [mehr]
Das Kapillarebettbein, auch bekannt als das Kapillarnetzwerk in bestimmten Geweben wie den Nieren, dem Darm und endokrinen Drüsen, hat fenestrierte Endothelzellen, um den Austausch von Substanzen... [mehr]
Der Kapillareffekt beschreibt das Phänomen, dass Flüssigkeiten in engen Röhren oder Spalten gegen die Schwerkraft aufsteigen oder absinken können. Dies geschieht aufgrund der Wechs... [mehr]