Die saltatorische Erregungsleitung findet man bei Wirbeltieren, insbesondere bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien und einigen Fischen. Diese Art der Erregungsleitung tritt in myelinisierten Ne... [mehr]
Die saltatorische Erregungsleitung findet man bei Wirbeltieren, insbesondere bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien und einigen Fischen. Diese Art der Erregungsleitung tritt in myelinisierten Ne... [mehr]
Bei einem sinoatrialen Block (SA-Block) ist die Erregungsleitung zwischen dem Sinusknoten und dem Vorhof des Herzens gestört. Dies bedeutet, dass die elektrischen Impulse, die normalerweise vom S... [mehr]
Die saltorische Erregungsleitung ist ein Mechanismus, der die Übertragung von elektrischen Impulsen entlang von Nervenfasern beschreibt, insbesondere bei myelinisierten Axonen. Bei dieser Form de... [mehr]
Die Erregungsleitung im Herzen erfolgt in einer spezifischen Reihenfolge, die für die koordinierte Kontraktion des Herzmuskels entscheidend ist. Die Schritte sind wie folgt: 1. **Sinusknoten (SA... [mehr]
Die saltatorische und die kontinuierliche Erregungsleitung sind zwei verschiedene Mechanismen, durch die Nervenimpulse entlang von Axonen weitergeleitet werden. 1. **Saltatorische Erregungsleitung**:... [mehr]
Eine Erkrankung, die die Erregungsleitung im Herzen stört, wird als "Herzleitungsstörung" bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Herzleitungsstörungen, darunter: 1. **AV-... [mehr]
Das Aktionspotenzial ist ein elektrisches Signal, das in Nervenzellen (Neuronen) und Muskelzellen auftritt und für die Übertragung von Informationen im Nervensystem sowie für die Muskel... [mehr]
Die Purkinje-Fasern sind spezialisierte Muskelzellen im Herzen, die eine entscheidende Rolle im Erregungsleitungssystem des Herzens spielen. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Schnelle Erregungsleitung*... [mehr]
Ionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erregungsleitung zwischen Nervenzellen, indem sie elektrische Signale erzeugen und weiterleiten. Hier ist einfache Erklärung: 1. **Ruhepotential**:... [mehr]
Der Sinusknoten, auch als sinoatrialer Knoten (SA-Knoten) bekannt, ist eine Gruppe von spezialisierten Zellen im rechten Vorhof des Herzens. Er spielt eine entscheidende Rolle im Herz-Kreislauf-System... [mehr]
Elektrische Vorgänge an der Erregungsleitung beziehen sich auf die Übertragung von elektrischen Signalen in Nervenzellen oder Muskelzellen. Diese Vorgänge sind entscheidend für die... [mehr]
Die kontinuierliche und die saltatorische Erregungsweiterleitung sind zwei Mechanismen, durch die Nervenimpulse entlang von Axonen weitergeleitet werden. 1. **Kontinuierliche Erregungsweiterleitung**... [mehr]
Die Erregungsleitung der Schmerzwahrnehmung erfolgt über spezialisierte Nervenfasern, die Schmerzreize von den Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) im Gewebe zum zentralen Nervensystem (ZNS) leiten.... [mehr]
Die Erregungsleitung am Axon kann auf zwei Arten erfolgen: mit und ohne Hüllzelle (Myelinscheide). 1. **Erregungsleitung ohne Hüllzelle (unmyelinisierte Axone)**: - In unmyelinisierte Ax... [mehr]
Die kontinuierliche Erregungsleitung ist langsamer als die saltatorische Erregungsleitung aus mehreren Gründen: 1. **Myelinisierung**: Bei der saltatorischen Erregungsleitung sind die Axone myel... [mehr]