18 Fragen zu Erregungsleitung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Erregungsleitung

Beschreibe die Erregungsleitung an einer Nervenzelle?

Die Erregungsleitung an einer Nervenzelle, auch Neuron genannt, erfolgt durch elektrische Signale, die als Aktionspotenziale bezeichnet werden. Hier ist eine Übersicht des Prozesses: 1. **Ruhepo... [mehr]

Was ist Erregungsleitung?

Die Erregungsleitung bezieht sich auf den Prozess, durch den elektrische Signale (Aktionspotenziale) entlang von Nervenzellen (Neuronen) oder Muskelzellen weitergeleitet werden. Dieser Prozess ist ent... [mehr]

Erregungsleitung des Herzens?

Die Erregungsleitung des Herzens ist ein komplexer Prozess, der die koordinierte Kontraktion der Herzmuskulatur ermöglicht und somit den Blutfluss durch den Körper sicherstellt. Hier sind di... [mehr]

Struktur der Erregungsleitung in Reihenfolge nennen und Kanäle beim Aktionspotential beschreiben?

Die Erregungsleitung im Herzen erfolgt einer spezifischen Reihenfolge und umfasst verschiedene Strukturen. Hier ist die Reihenfolge der Strukturen der Erregungsleitung: 1. **Sinusknoten (SA-Knoten)**... [mehr]

Warum ist kontinuierliche Erregungsleitung langsamer als saltatorische?

Die kontinuierliche Erregungsleitung ist langsamer als die saltatorische Erregungsleitung aus mehreren Gründen: 1. **Myelinisierung**: Bei der saltatorischen Erregungsleitung sind die Axone myel... [mehr]

Erläutern Sie die Erregungsleitung am Axon mit und ohne Hüllzelle.

Die Erregungsleitung am Axon kann auf zwei Arten erfolgen: mit und ohne Hüllzelle (Myelinscheide). 1. **Erregungsleitung ohne Hüllzelle (unmyelinisierte Axone)**: - In unmyelinisierte Ax... [mehr]

Erregungsleitung der Schmerzwahrnehmung und Hemmung

Die Erregungsleitung der Schmerzwahrnehmung erfolgt über spezialisierte Nervenfasern, die Schmerzreize von den Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) im Gewebe zum zentralen Nervensystem (ZNS) leiten.... [mehr]

Elektrische Vorgänge in der Erregungsleitung

Elektrische Vorgänge an der Erregungsleitung beziehen sich auf die Übertragung von elektrischen Signalen in Nervenzellen oder Muskelzellen. Diese Vorgänge sind entscheidend für die... [mehr]

Wie erklären Ionen die Erregungsleitung zwischen Nervenzellen?

Ionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erregungsleitung zwischen Nervenzellen, indem sie elektrische Signale erzeugen und weiterleiten. Hier ist einfache Erklärung: 1. **Ruhepotential**:... [mehr]

Wie gelangt das AP in die Tiefe der Muskelfaser?

Das Aktionspotenzial (AP) gelangt in die Tiefe der Muskaser über das sogenannte T-Tubulus-System (transversale Tubuli). Diese T-Tubuli sind Einstülpungen der Zellmembran (Sarkolemm) der Musk... [mehr]

Welche Faktoren bedingen den Unterschied zwischen kontinuierlicher und saltatorischer Erregungsleitungsgeschwindigkeit?

Der Unterschied zwischen der kontinuierlichen und der saltatorischen Erregungsleitungsgeschwindigkeit wird durch mehrere physikalische und zelluläre Faktoren begründet: 1. **Myelinisierung*... [mehr]

Warum kommt es bei einem Herzinfarkt zu Herzrhythmusstörungen? Wie funktioniert das herzeigene Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem?

Ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) kann zu Herzrhythmusstörungen führen, weil der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels blockiert wird, was zu einer Schädigung oder zum Absterben des He... [mehr]

Welche Teile des Erregungsleitungssystems im Herz führen Signale weiter? Sympathikus, AV-Knoten, His-Bündel, linker Vorhof?

Signale im Erregungsleitungssystem des Herzens werden über den AV-Knoten und das His-Bündel weitergeleitet. Der AV-Knoten (Atrioventrikularknoten) leitet die elektrischen Impulse vom rechten... [mehr]

Welche Ionenkanäle sind bei einem Aktionspotential beteiligt und welche Wirkung haben sie? Wie kann man die Erregungsleitungsgeschwindigkeit erhöhen?

a. Bei einem Aktionspotential spielen vor allem zwei Arten von Ionenkanälen eine zentrale Rolle: 1. **Spannungsgesteuerte Natriumkanäle (Na⁺-Kanäle)**: Diese Kanäle öffnen si... [mehr]

Erkläre die kontinuierliche und saltatorische Erregungsweiterleitung.

Die kontinuierliche und die saltatorische Erregungsweiterleitung sind zwei Mechanismen, durch die Nervenimpulse entlang von Axonen weitergeleitet werden. 1. **Kontinuierliche Erregungsweiterleitung**... [mehr]