Beschreibe die Erregungsleitung an einer Nervenzelle?

Antwort

Die Erregungsleitung an einer Nervenzelle, auch Neuron genannt, erfolgt durch elektrische Signale, die als Aktionspotenziale bezeichnet werden. Hier ist eine Übersicht des Prozesses: 1. **Ruhepotenzial**: Im Ruhezustand hat die Nervenzelle ein Ruhepotenzial von etwa -70 mV, das durch die ungleiche Verteilung von Ionen (hauptsächlich Natrium- und Kaliumionen) über die Zellmembran aufrechterhalten wird. Die Innenseite der Membran ist negativ geladen im Vergleich zur Außenseite. 2. **Depolarisation**: Wenn ein Reiz die Nervenzelle erreicht und das Membranpotenzial einen Schwellenwert von etwa -55 mV überschreitet, öffnen sich spannungsgesteuerte Natriumkanäle. Natriumionen strömen in die Zelle, was zu einer schnellen Depolarisation führt und das Membranpotenzial positiv werden lässt (bis etwa +30 mV). 3. **Repolarisation**: Nach der Depolarisation schließen sich die Natriumkanäle und spannungsgesteuerte Kaliumkanäle öffnen sich. Kaliumionen strömen aus der Zelle, was das Membranpotenzial wieder negativ macht. 4. **Hyperpolarisation**: Die Kaliumkanäle schließen sich langsamer, was zu einer kurzen Phase führt, in der das Membranpotenzial negativer als das Ruhepotenzial wird (Hyperpolarisation). 5. **Rückkehr zum Ruhepotenzial**: Die Natrium-Kalium-Pumpe (Na+/K+-ATPase) stellt das ursprüngliche Ionenverhältnis wieder her, indem sie Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle transportiert, wodurch das Ruhepotenzial wiederhergestellt wird. Die Erregungsleitung entlang des Axons erfolgt durch die fortlaufende Auslösung von Aktionspotenzialen entlang der Membran. Bei myelinisierten Axonen (Axone, die von einer Myelinscheide umgeben sind) springt das Aktionspotenzial von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, was die Leitungsgeschwindigkeit erhöht (saltatorische Erregungsleitung). Weitere Informationen zur Erregungsleitung in Nervenzellen findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Aktionspotenzial).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Physikalische Eigenschaften des Neurons

Neuronen, die grundlegenden Zellen des Nervensystems, besitzen mehrere physikalische Eigenschaften, die ihre Funktion und Kommunikation beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Membranpot... [mehr]

Skizziere den Aufbau einer Nervenzelle.

Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]

Warum handelt es sich um eine erregende Synapse?

Eine erregende Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Nervenzellen, bei der die Freisetzung von Neurotransmittern dazu führt, dass das postsynaptische Neuron depolarisiert wird. Dies geschieht... [mehr]

Wie breitet sich ein Aktionspotenzial mit Myelinscheide aus?

Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]