Besonders gefährliche Herzrhythmusstörungen, die schnelles Eingreifen erfordern, sind: 1. **Kammerflimmern (Ventrikuläres Fibrillieren)**: Dies ist eine lebensbedrohliche Störung,... [mehr]
Besonders gefährliche Herzrhythmusstörungen, die schnelles Eingreifen erfordern, sind: 1. **Kammerflimmern (Ventrikuläres Fibrillieren)**: Dies ist eine lebensbedrohliche Störung,... [mehr]
Ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) kann zu Herzrhythmusstörungen führen, weil der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels blockiert wird, was zu einer Schädigung oder zum Absterben des He... [mehr]
Herzstolpern und Herzrhythmusstörungen sind Begriffe, die oft im Zusammenhang mit unregelmäßigen Herzschlägen verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen: 1. **... [mehr]
Ob du mit Herzrhythmusstörungen Fahrrad fahren kannst, hängt von der Schwere der Störung und deinem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Es ist wichtig, dass du vorher mit einem Arzt spri... [mehr]
Ja, diastolische Dysfunktion 1. Grades kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Bei dieser Form der diastolischen Dysfunktion ist die Fähigkeit des Herzens, sich während der Diastole (... [mehr]
Rückenschmerzen können in einigen Fällen mit Herzrhythmusstörungen in Verbindung stehen, jedoch ist dies nicht die häufigste Ursache. Rückenschmerzen können durch ve... [mehr]
Die Geschwindigkeit, mit der es zu einer Vorhofvergrößerung bei Herzrhythmusstörungen kommt, kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art und Schwere... [mehr]
Bei tachykarden Herzrhythmusstörungen, bei denen die Herzfrequenz über 100 Schläge pro Minute liegt, können folgende Symptome auftreten: - Herzklopfen oder ein Gefühl von Her... [mehr]
Herzrhythmusstörungen bei diastolischer Dysfunktion entstehen in der Regel durch eine gestörte Füllung des Herzens während der Diastole, der Phase, in der das Herz entspannt und si... [mehr]
Diastolische Herzschwäche, auch als diastolische Dysfunktion bekannt, tritt auf, wenn das Herz nicht richtig entspannt und sich während der Diastole (der Phase der Herzentspannung) nicht aus... [mehr]
Bei der Pflege von Patienten mit Herzrhythmusst sollten folgende Schwerpunkte gesetzt werden: 1. **Überwachung der Vitalzeichen**: Regelmäßige Kontrolle von Herzfrequenz, Blutdruck un... [mehr]
Toxicodendron (auch bekannt als Giftsumach, z.B. Toxicodendron quercifolium oder Toxicodendron radicans) ist eine Pflanzengattung, deren homöopathische Zubereitungen (meist als "Rhus toxicod... [mehr]
Ja, Digitalis (Wirkstoff: Digoxin oder Digitoxin) kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Obwohl Digitalis zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern) eingesetzt... [mehr]
Nach dem Essen kann es bei manchen Menschen zu Herzrhythmusstörungen kommen. Dafür gibt es verschiedene mögliche Ursachen: 1. **Verdauungsprozess:** Nach einer Mahlzeit wird mehr Blut... [mehr]
Ja, versteckte Herzrhythmusstörungen können gefährlich sein. Sie können zu ernsthaften Komplikationen führen, wie z.B. Herzinsuffizienz, Schlaganfall oder plötzlichem Her... [mehr]