Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für eine Reihe von klinischen Symptomen, die durch Funktionsstörungen der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und der dazugeh&o... [mehr]
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für eine Reihe von klinischen Symptomen, die durch Funktionsstörungen der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und der dazugeh&o... [mehr]
In der Osteopathie bezieht sich eine posteriore Dysfunktion der Clavicula (Schlüsselbein) auf eine Fehlstellung oder Bewegungseinschränkung, bei der das Schlüsselbein nach hinten (poste... [mehr]
Nein, eine Operation zur Behandlung einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) bei einem 62-jährigen Mann führt nicht zwangsläufig zu einer erektilen Dysfunktion. Es gibt verschiedene chi... [mehr]
Eine Bewegungskontroll-Dysfunktion bezieht sich auf eine Störung oder Beeinträchtigung der Fähigkeit, Bewegungen präzise und koordiniert auszuführen. Dies kann verschiedene Ur... [mehr]
Die Dauer einer Meibomdrüsen-Dysfunktion kann variieren. In vielen Fällen handelt es sich um eine chronischeung, die über Monate oder Jahre andauern kann. Die Symptome können jedoc... [mehr]
Ja, diastolische Dysfunktion kann eine Synkope verursachen. Bei der diastolischen Dysfunktion ist das Herz nicht in der Lage, sich während der Diastole ausreichend zu entspannen und zu fülle... [mehr]
Diastolische Dysfunktion ist keine eigenständige Herzkrankheit, sondern ein Zustand, der auf eine Störung der Füllung des Herzens während der Diastole hinweist. Bei dieser Dysfunkt... [mehr]
Ja, eine diastolische Dysfunktion kann Tachykardien auslösen. Bei einer diastolischen Dysfunktion ist die Fähigkeit des Herzens, sich während der Diastole (der Entspannungsphase) ausrei... [mehr]
Diastolische Dysfunktion 1. Grades, auch als leichte diastolische Dysfunktion bezeichnet, ist relativ häufig und tritt häufig bei älteren Erwachsenen auf. Schätzungen zufolge haben... [mehr]
Ja, diastolische Dysfunktion kann das Risiko für einen Herztod erhöhen. Bei diastolischer Dysfunktion ist das Herz nicht in der Lage, sich während der Entspannungsphase (Diastole) ausre... [mehr]
Die endotheliale Dysfunktion ist ein zentraler Faktor in der Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Das Endothel ist die innere Zellschicht der Blutgefäße und spielt eine entscheiden... [mehr]
Die Prognose bei einer Synkope, die durch diastolische Dysfunktion verursacht wird, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Schwere der diastolischen Dysfunktion, der zugrunde li... [mehr]
Bei Synkope und diastolischer Dysfunktion 1. Grades gibt es verschiedene Erfahrungen und Erkenntnisse aus der klinischen Praxis und Forschung. Diastolische Dysfunktion, insbesondere in der ersten Stuf... [mehr]
Diastolische Dysfunktion ist bei älteren Erwachsenen, insbesondere bei Personen über 60 Jahren, relativ häufig. Schätzungen zufolge haben etwa 50-70% der Menschen in dieser Altersg... [mehr]
Ja, diastolische Dysfunktion 1. Grades kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Bei dieser Form der diastolischen Dysfunktion ist die Fähigkeit des Herzens, sich während der Diastole (... [mehr]