Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]
Die Erregungsleitung am Axon kann auf zwei Arten erfolgen: mit und ohne Hüllzelle (Myelinscheide). 1. **Erregungsleitung ohne Hüllzelle (unmyelinisierte Axone)**: - In unmyelinisierte Axonen erfolgt die Erregungsleitung kontinuierlich. Das Aktionspotenzial breitet sich entlang der gesamten Membran des Axons aus. - Wenn ein Aktionspotenzial an einem Punkt des Axons entsteht, depolarisiert dieser Bereich die benachbarten Membranabschnitte. - Diese Depolarisation führt dazu, dass spannungsabhängige Natriumkanäle in den benachbarten Bereichen geöffnet werden, was zu einer weiteren Depolarisation führt. - Dieser Prozess wiederholt sich entlang des Axons, was zu einer langsamen und kontinuierlichen Weiterleitung des Signals führt. 2. **Erregungsleitung mit Hüllzelle (myelinisierte Axone)**: - Bei myelinierten Axonen ist die Membran durch die Myelinscheide unterbrochen, die in regelmäßigen Abständen (Ranvier-Schnürringe) Lücken aufweist. - Die Myelinscheide isoliert das Axon und verhindert, dass Ionen durch die Membran diffundieren. - Das Aktionspotenzial springt von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, ein Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. - Diese Art der Leitung ist wesentlich schneller als die kontinuierliche Leitung, da das Signal nur an den Schnürringen regeneriert werden muss, was die Effizienz erhöht und die Reaktionsgeschwindigkeit steigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Myelinscheide die Geschwindigkeit der Erregungsleitung erhöht und die Effizienz der Signalübertragung im Nervensystem verbessert.
Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]
Das Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]