Struktur der Erregungsleitung in Reihenfolge nennen und Kanäle beim Aktionspotential beschreiben?

Antwort

Die Erregungsleitung im Herzen erfolgt einer spezifischen Reihenfolge und umfasst verschiedene Strukturen. Hier ist die Reihenfolge der Strukturen der Erregungsleitung: 1. **Sinusknoten (SA-Knoten)**: Der primäre Schrittmacher des Herzens, der die elektrische Erregung initiiert. 2. **Vorhofmuskulatur**: Die Erregung breitet sich über die Vorhofmuskulatur aus. 3. **Atrioventrikularknoten (AV-Knoten)**: Verzögert die Erregung, um sicherzustellen, dass die Vorhöfe vor den Ventrikeln kontrahieren. 4. **His-Bündel**: Leitet die Erregung vom AV-Knoten zu den Ventrikeln. 5. **Tawara-Schenkel (rechter und linker Schenkel)**: Leiten die Erregung weiter in die Ventrikel. 6. **Purkinje-Fasern**: Verteilen die Erregung in die Ventrikelmuskulatur, was zur Kontraktion der Ventrikel führt. Bei einem Aktionspotential sind verschiedene Ionenkanäle beteiligt, die das Membranpotential beeinflussen: 1. **Spannungsgesteuerte Natriumkanäle (Na⁺-Kanäle)**: - **Öffnung**: Diese Kanäle öffnen sich schnell bei Depolarisation. - **Membranpotential**: Führt zu einem schnellen Einstrom von Na⁺-Ionen, was eine schnelle Depolarisation der Membran verursacht (das Membranpotential wird positiver). 2. **Spannungsgesteuerte Kaliumkanäle (K⁺-Kanäle)**: - **Öffnung**: Diese Kanäle öffnen sich verzögert nach der Depolarisation. - **Membranpotential**: Führt zu einem Ausstrom von K⁺-Ionen, was die Repolarisation der Membran verursacht (das Membranpotential wird negativer). 3. **Spannungsgesteuerte Calciumkanäle (Ca²⁺-Kanäle)**: - **Öffnung**: Diese Kanäle öffnen sich während der Depolarisation, aber langsamer als die Natriumkanäle. - **Membranpotential**: Führt zu einem Einstrom von Ca²⁺-Ionen, was die Plateauphase des Aktionspotentials in Herzmuskelzellen verursacht (das Membranpotential bleibt länger positiv). Die Öffnung und Schließung dieser Kanäle und die resultierenden Ionenströme sind entscheidend für die Erzeugung und Weiterleitung des Aktionspotentials in Herzmuskelzellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten