Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Die Erregungsleitung des Herzens ist ein komplexer Prozess, der die koordinierte Kontraktion der Herzmuskulatur ermöglicht und somit den Blutfluss durch den Körper sicherstellt. Hier sind die Hauptkomponenten und der Ablauf der Erregungsleitung: 1. **Sinusknoten**: Der Sinusknoten, auch als natürlicher Schrittmacher des Herzens bekannt, befindet sich im rechten Vorhof. Er erzeugt elektrische Impulse, die die Herzkontraktion initiieren. 2. **Vorhofmuskulatur**: Die elektrischen Impulse breiten sich von den Sinusknoten über die Vorhofmuskulatur aus und führen zur Kontraktion der Vorhöfe, wodurch das Blut in die Ventrikel (Herzkammern) gepumpt wird. 3. **AV-Knoten (Atrioventrikularknoten)**: Die Impulse erreichen den AV-Knoten, der sich an der Grenze zwischen Vorhöfen und Ventrikeln befindet. Der AV-Knoten verzögert die Weiterleitung der Impulse leicht, um sicherzustellen, dass die Vorhöfe vollständig entleert sind, bevor die Ventrikel kontrahieren. 4. **His-Bündel**: Vom AV-Knoten aus werden die Impulse über das His-Bündel weitergeleitet, das sich in zwei Hauptäste (rechter und linker Schenkel) aufteilt und entlang des interventrikulären Septums verläuft. 5. **Tawara-Schenkel**: Die Impulse werden durch die rechten und linken Tawara-Schenkel weitergeleitet, die sich weiter in kleinere Fasern verzweigen. 6. **Purkinje-Fasern**: Schließlich erreichen die Impulse die Purkinje-Fasern, die sich in der Ventrikelmuskulatur verzweigen und eine schnelle und gleichmäßige Kontraktion der Ventrikel ermöglichen. Dieser koordinierte Ablauf sorgt dafür, dass das Herz effizient Blut durch den Körper pumpt. Störungen in der Erregungsleitung können zu Herzrhythmusstörungen führen, die medizinisch behandelt werden müssen.
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]
Der Begriff „Gomer“ stammt ursprünglich aus dem medizinischen Jargon, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum. Er ist ein Akronym für „Get Out of My Emergency Room&ld... [mehr]
Die Abkürzung und der Begriff stammen aus der medizinischen Dokumentation, insbesondere im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die einzelnen Bestandteile bedeuten: - **IIIG**: Das ste... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]