Erregungsleitung des Herzens?

Antwort

Die Erregungsleitung des Herzens ist ein komplexer Prozess, der die koordinierte Kontraktion der Herzmuskulatur ermöglicht und somit den Blutfluss durch den Körper sicherstellt. Hier sind die Hauptkomponenten und der Ablauf der Erregungsleitung: 1. **Sinusknoten**: Der Sinusknoten, auch als natürlicher Schrittmacher des Herzens bekannt, befindet sich im rechten Vorhof. Er erzeugt elektrische Impulse, die die Herzkontraktion initiieren. 2. **Vorhofmuskulatur**: Die elektrischen Impulse breiten sich von den Sinusknoten über die Vorhofmuskulatur aus und führen zur Kontraktion der Vorhöfe, wodurch das Blut in die Ventrikel (Herzkammern) gepumpt wird. 3. **AV-Knoten (Atrioventrikularknoten)**: Die Impulse erreichen den AV-Knoten, der sich an der Grenze zwischen Vorhöfen und Ventrikeln befindet. Der AV-Knoten verzögert die Weiterleitung der Impulse leicht, um sicherzustellen, dass die Vorhöfe vollständig entleert sind, bevor die Ventrikel kontrahieren. 4. **His-Bündel**: Vom AV-Knoten aus werden die Impulse über das His-Bündel weitergeleitet, das sich in zwei Hauptäste (rechter und linker Schenkel) aufteilt und entlang des interventrikulären Septums verläuft. 5. **Tawara-Schenkel**: Die Impulse werden durch die rechten und linken Tawara-Schenkel weitergeleitet, die sich weiter in kleinere Fasern verzweigen. 6. **Purkinje-Fasern**: Schließlich erreichen die Impulse die Purkinje-Fasern, die sich in der Ventrikelmuskulatur verzweigen und eine schnelle und gleichmäßige Kontraktion der Ventrikel ermöglichen. Dieser koordinierte Ablauf sorgt dafür, dass das Herz effizient Blut durch den Körper pumpt. Störungen in der Erregungsleitung können zu Herzrhythmusstörungen führen, die medizinisch behandelt werden müssen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Farbe wird bei medizinischen Handschuhen von Frauen am häufigsten verwendet?

In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]

Was bedeutet Ulceration auf Deutsch?

Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]

Wie läuft eine Intubation ab?

Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]

Was ist eine Valvuloplastie?

Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]

Wer ist Prof. Dr. Helmit Knispel am St. Hedwig Krankenhaus?

Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]

Unter welchen Umständen kann man sein eigenes Herz in den Händen halten?

Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]

Welcher Ton entsteht beim Pochen des Herzens?

Das Pochen des Herzens wird oft als dumpfer, rhythmischer Ton beschrieben, ähnlich wie „Lub-Dub“ oder „Bumm-Bumm“. Medizinisch spricht man von den Herztönen, die mit... [mehr]

Wer ist Prof. med. Reinhard Fricke?

Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]

Wofür werden Betablocker eingesetzt?

Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung Z. n. bei ärztlichen Diagnosen?

Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]