57 Fragen zu Spende

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Spende

Wie gehe ich bei einer Spende als Personaler vor?

Als Personaler, der eine Spende im Namen des Unternehmens organisieren möchte, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Bedarf und Zweck der Spende klären**: Bestimme, wofür die Spende... [mehr]

Wie schreibe ich Glückwünsche zum Geburtstag mit einer Spende für ein soziales Projekt statt eines Geschenkes?

Um Glückwünsche zum Geburtstag zu schreiben und gleichzeitig eine Spende für ein soziales Projekt zu erwähnen, könnte der Text wie folgt formuliert werden: --- Liebe/r [Name... [mehr]

Was war die größte Spende zu Ostern von August Hermann Francke?

August Hermann Francke, ein bedeutender deutscher Theologe und Pädagoge, ist bekannt für seine philanthropischen Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit den Franckeschen Stiftunge... [mehr]

Wie bedanke ich mich für eine Spende?

Ein Dankesschreiben für eine Spende sollte herzlich und persönlich sein. Hier ist ein Beispiel, wie ein solches Schreiben aussehen könnte: --- **Betreff: Herzlichen Dank für Ihre... [mehr]

Wie viel Spende kommt von 1 EUR beim Deutschen Tierschutzbund an?

Die genaue Höhe der Spende, die beim Deutschen Tierschutzbund von 1 EUR ankommt, kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Verwaltungskosten und den spezifischen P... [mehr]

Überweisung einer steuerlich anerkannten Spende an das Deutsche Rote Kreuz am 15. März: Kosten oder neutrale Aufwendungen?

Die Überweisung einer steuerlich als Aufwand anerkannten Spende an das Deutsche Rote Kreuz am 15. März wird in der Regel als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung des Monats März e... [mehr]

Ist eine regelmäßige jährliche Spende von 100€ an den Handballverein eine einmalige Überweisung, ein Dauerauftrag oder eine Lastschrift?

Eine regelmäßige jährliche Spende von 100 € an den Handballverein sollte als Dauerauftrag eingerichtet werden, da dieser es ermöglicht, den Betrag automatisch einmal im Jahr... [mehr]

Spende für gemeinnützige Zwecke: Aufwand, Ausgabe, Auszahlung oder Kosten?

Eine Spende für gemeinnützige Zwecke kann in der Buchhaltung als Aufwandifiziert werden. Ein Aufwand ist eine Verminderung des Eigenkapitals, die durch den Verbrauch von Gütern und Dien... [mehr]

Umbuchung einer Spende in eine Ausgabe der Kameralistik?

In der Kameralistik wird eine Spende in der Regel als Einnah verbucht. Wenn du eine Spende in eine Ausgabe umbuchst, könnte das darauf hindeuten, dass die Spende für einen bestimmten Zweck v... [mehr]

Wie kann die Verwendung einer Spende für eine bestimmte Anschaffung sichergestellt werden?

Um sicherzustellen, dass eine Spende für eine bestimmte Anschaffung verwendet wird, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Zweckgebundene Spende**: Achte darauf, dass die Spende als zweck... [mehr]

Wie klassifiziert man eine Spende in der Kameralistik als Ausgabe?

In der Kameralistik wird eine Spende in der Regel als Ausgabe erfasst, wenn sie tatsächlich geleistet wird. Um eine Spende umklassifizieren zu können, musst du folgende Schritte beachten: 1... [mehr]

Wie viel Rückerstattung bei 100 Euro Spende in der Steuererklärung?

Die Rückerstattung bei einer Spende von 100 Euro hängt von deinem persönlichen Steuersatz ab. In kannst du Spenden zu 20%ines Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben absetze... [mehr]

Glückwünsche zum 80. Geburtstag an einen ehemaligen Pastor und Schulleiter, der sich eine Spende für das Dorfengelprojekt Lambrechtshagen gewünscht hat.

Herzliche Glückwünsche zum 80. Geburtstag! Es ist eine besondere Freude, diesen bedeutenden Tag mit dir zu feiern. Deine langjährige Hingabe als Pastor und Schuldirektor hat nicht nur d... [mehr]

Danke an unsere Kursteilnehmerin für die Wäscheschleuder-Spende.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Kursteilnehmerin für die großzügige Spende der Wäscheschleuder.

Erbe erhalten, Spende vom Erblasser anstatt vom Erben anstreben, was ist zu tun?

Wenn du eine Spende in Erwägung ziehst, die direkt vom Erblasser kommen soll, gibt es einige Punkte zu beachten: 1. **Testament oder Erbvertrag**: Der Erblasser kann in seinem Testament oder Erb... [mehr]