Muster Kündigung Minijob?

Antwort

Hier ist ein einfaches Muster für die Kündigung eines Minijobs: --- **[Dein Name]** [Deine Adresse] [Postleitzahl und Ort] [Telefonnummer] [E-Mail-Adresse] **[Name des Arbeitgebers]** [Adresse des Arbeitgebers] [Postleitzahl und Ort] [Datum] **Kündigung meines Minijobs** Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Arbeitgebers], hiermit kündige ich meinen Minijob bei Ihnen fristgerecht zum [Datum]. Sollte dies nicht möglich sein, kündige ich hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und bitte um eine schriftliche Bestätigung dieser Kündigung sowie um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Mit freundlichen Grüßen, [Deine Unterschrift (bei einem Brief)] [Dein Name] --- Es ist wichtig, die Kündigungsfrist zu beachten, die im Arbeitsvertrag oder im geltenden Tarifvertrag festgelegt ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann ich einen 68-jährigen Minijobber, der andauernd krank ist, kündigen?

Eine Kündigung eines Minijobbers ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen dabei bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden: 1. **Kündigungsschutzgesetz (KSchG):** Das... [mehr]

Gibt es im öffentlichen Dienst der USA Kündigungsfristen?

In den USA gibt es im öffentlichen Dienst grundsätzlich keine gesetzlich festgelegten, einheitlichen Kündigungsfristen wie etwa im deutschen Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis im... [mehr]

Ab wann werden Kinder bei einer Sozialplanung nicht mehr berücksichtigt?

Bei einer Sozialplanung, zum Beispiel im Rahmen von Sozialplänen bei Betriebsänderungen (z. B. Kündigungen, Betriebsstilllegungen), werden Kinder in der Regel bei der Berechnung von Soz... [mehr]

Kann ich als Werkstudent zusätzlich einen Minijob annehmen?

Ja, als Werkstudent kannst du grundsätzlich zusätzlich einen Minijob (450-Euro-Job bzw. seit 2022 520-Euro-Job) annehmen. Dabei gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Arbei... [mehr]

Muss ein Minijobber im Krankheitsfall bezahlt werden und wie wird der Lohn berechnet?

Ja, auch Minijobber haben Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Das regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EFZG). Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis seit mindestens v... [mehr]

Wann ist eine Kündigung wegen Krankheit möglich?

Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]

Wie lange ist die Sperre beim Arbeitsamt, wenn der Arbeitgeber selbst kündigt?

Wenn du selbst kündigst, verhängt die Agentur für Arbeit in der Regel eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Diese Sperrzeit beträgt in den meisten Fällen **12 Woche... [mehr]

Wie kann ich einen befristeten Arbeitsvertrag kündigen?

Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]

Kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter kündigen, wenn keine Arbeit mehr vorhanden ist?

Ja, ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter kündigen, wenn kein Arbeit mehr für ihn vorhanden ist. In Deutschland spricht man in diesem Fall von einer betriebsbedingten Kündigung. Daf&uu... [mehr]

Wie schnell kann ich nach 7 Jahren Betriebszugehörigkeit und einem Rahmentarifvertrag Gebäudereinigung mit mehr als 20 Angestellten kündigen?

Bei einer Kündigung im Gebäudereiniger-Handwerk mit Rahmentarifvertrag gelten bestimmte Kündigungsfristen, die sich nach der Betriebszugehörigkeit und der Betriebsgröße... [mehr]