Was passiert, wenn ein Arbeitgeber den Mindestlohn nicht zahlt?

Antwort

Wenn ein Arbeitgeber den Mindestlohn nicht zahlt, kann das verschiedene rechtliche Konsequenzen haben: 1. **Nachzahlungspflicht**: Der Arbeitgeber muss den ausstehenden Lohn nachzahlen. Dies kann auch rückwirkend für mehrere Jahre gefordert werden. 2. **Bußgelder**: Es können Bußgelder verhängt werden. In Deutschland beispielsweise kann das Bußgeld bis zu 500.000 Euro betragen. 3. **Schadenersatz**: Arbeitnehmer können unter Umständen Schadenersatzansprüche geltend machen, wenn ihnen durch die Nichtzahlung des Mindestlohns ein finanzieller Schaden entstanden ist. 4. **Strafrechtliche Konsequenzen**: In schweren Fällen kann es auch zu strafrechtlichen Konsequenzen kommen, insbesondere wenn der Arbeitgeber systematisch und vorsätzlich den Mindestlohn unterschreitet. 5. **Imageverlust**: Ein Verstoß gegen das Mindestlohngesetz kann dem Ruf des Unternehmens erheblich schaden und das Vertrauen der Mitarbeiter und Kunden beeinträchtigen. Arbeitnehmer haben das Recht, sich bei den zuständigen Behörden zu beschweren, und können auch rechtliche Schritte einleiten, um ihren Anspruch durchzusetzen. In Deutschland ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Zollverwaltung für die Überwachung der Einhaltung des Mindestlohns zuständig.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss man sich telefonisch krankmelden, wenn der Arbeitgeber darauf besteht?

Ja, wenn dein Arbeitgeber ausdrücklich verlangt, dass du dich im Krankheitsfall telefonisch krankmeldest, bist du grundsätzlich verpflichtet, dieser Anweisung nachzukommen. Das ergibt sich a... [mehr]

Darf Arbeitgeberin persönliche Daten der Kinder von Mitarbeitenden bei Kindergeldbezug abfragen?

Nein, die Arbeitgeberin erhält in der Regel nicht automatisch den vollen Namen, das Geburtsdatum, den Geburtsort, die Staatsangehörigkeit und die Adresse der Kinder von Mitarbeitenden, nur w... [mehr]

Muss die Arbeitgeberin von Mitarbeitern die vollständigen Daten der Kinder (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Adresse) kennen, wenn diese Kindergeld erhalten?

Ob und welche Daten einer Arbeitgeberin über die Kinder von Mitarbeitenden vorliegen, hängt vom jeweiligen Zweck und den gesetzlichen Vorgaben ab. **Kindergeld** wird in Deutschland grunds&... [mehr]

Kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter kündigen, wenn keine Arbeit mehr vorhanden ist?

Ja, ein Arbeitgeber kann einem Mitarbeiter kündigen, wenn kein Arbeit mehr für ihn vorhanden ist. In Deutschland spricht man in diesem Fall von einer betriebsbedingten Kündigung. Daf&uu... [mehr]

Setzt ein Tarifvertrag immer den gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag außer Kraft?

Nein, ein Tarifvertrag setzt den gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag nicht außer Kraft. Vielmehr gilt das sogenannte „Günstigkeitsprinzip“: Ein Tarifvertrag kann von gesetzliche... [mehr]

Welche Fragen sind zum Thema Mindestlohn möglich?

Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]

Wie kann ich meinen Arbeitgeber zur Zulassung von Betriebsratswahlen zwingen?

Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]

Ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber abzugeben?

Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, deinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorzulegen, wenn du länger als drei Kalendertage krank bist. Das bedeutet, spätest... [mehr]

Was tun, wenn der Ex-Chef keine Lohnabrechnungen zusendet?

Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]

Nach welchem Gesetz besteht Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

In Deutschland ergibt sich der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis aus § 109 der Gewerbeordnung (GewO). Dort ist geregelt, dass Arbeitnehmer*innen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ein s... [mehr]