Die Blattrosetten des Wiesensalbeis (Salvia pratensis), die du im August findest, sind grundsätzlich essbar. Sie enthalten keine bekannten giftigen Stoffe und wurden traditionell gelegentlich als... [mehr]
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) bildet tatsächlich oft schon im Herbst neue, junge Blattrosetten aus. Diese jungen Blätter sind in der Regel zarter als die älteren und können auch im Herbst und Winter geerntet werden, solange sie nicht von starkem Frost oder Schnee bedeckt sind. Pfennigkraut ist wintergrün, das heißt, die Blätter bleiben auch in der kalten Jahreszeit erhalten. Sie sind grundsätzlich essbar, auch im Winter. Allerdings kann der Geschmack bei sehr niedrigen Temperaturen etwas herber werden, und die Blätter können durch Frost weicher oder glasig werden. Solange die Blätter frisch und nicht matschig oder verfärbt sind, kannst du sie auch im Winter verwenden, zum Beispiel als Wildkraut im Salat oder als würzige Beigabe zu anderen Gerichten. Mehr Infos zu Pfennigkraut findest du zum Beispiel bei [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/pfennigkraut/).
Die Blattrosetten des Wiesensalbeis (Salvia pratensis), die du im August findest, sind grundsätzlich essbar. Sie enthalten keine bekannten giftigen Stoffe und wurden traditionell gelegentlich als... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Pflanzen und der Essbarkeit ihrer Wurzeln: **1. Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris):** Die Wurzeln sind essbar, wurden früher als Gemüse oder Ge... [mehr]
Die noch grünen Fruchtnester der Wilden Möhre (Daucus carota) sind grundsätzlich essbar, solange du die Pflanze sicher bestimmt hast und keine Verwechslung mit giftigen Doldenblütl... [mehr]
Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) ist grundsätzlich essbar, allerdings spielt es in der Ernährung kaum eine Rolle. Die jungen Blätter können roh oder gekocht gegessen werden... [mehr]
Die Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist essbar, allerdings gibt es einige Hinweise zu b... [mehr]
Die Wurzel des Wolfstrapp (Lycopus europaeus) gilt nicht als essbar. In der Literatur wird sie weder als Nahrungsmittel noch als traditionelles Wildgemüse erwähnt. Der Wolfstrapp wird haupts... [mehr]
Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist **nicht essbar**. Alle Pflanzenteile, insbesondere Samen und Blätter, gelten als **leicht giftig**. Es können bei Verzehr Symptome wie &... [mehr]
Vom Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist vor allem der Stängel essbar, und zwar in verschiedenen Reifegraden: **Junger Stängel:** Bereits junge, noch nicht ganz verholzte Stängel k... [mehr]
Die asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa) ist **nicht essbar** und gilt als giftig. Alle Pflanzenteile, insbesondere die Wurzeln, Samen und unreifen Beeren, enthalten giftige Saponine und Alkalo... [mehr]
Ja, Tripmadam (Sedum rupestre, auch Mauerpfeffer genannt) kann grundsätzlich auch dann gegessen werden, wenn die Blätter im Frühjahr rötlich verfärbt sind. Die rötliche F... [mehr]