Welche Teile der österreichischen Sumpfkresse (Rorippa austriaca) sind wann essbar?

Antwort

Die Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist essbar, allerdings gibt es einige Hinweise zu beachten: **Essbare Pflanzenteile und Zeitpunkt:** - **Junge Blätter und Triebe:** Im Frühjahr, wenn die Pflanze austreibt, sind die jungen Blätter und Triebe am besten essbar. Sie können roh in Salaten oder als würzige Beigabe verwendet werden. Mit zunehmendem Alter werden die Blätter oft bitter und zäh. - **Blüten:** Die gelben Blüten erscheinen meist ab Mai/Juni. Sie sind ebenfalls essbar und können als Dekoration oder für einen leicht scharfen Geschmack in Salaten genutzt werden. - **Wurzeln:** Die Wurzeln sind grundsätzlich essbar, werden aber selten genutzt, da sie holzig und scharf sein können. Wenn, dann am ehesten im zeitigen Frühjahr oder Herbst, wenn sie noch zart sind. **Geschmack:** Die Pflanze hat einen kresseähnlichen, leicht scharfen Geschmack, ähnlich wie andere Kressen oder Brunnenkresse. **Hinweis:** Wie bei allen Wildpflanzen gilt: Nur sammeln, was du sicher bestimmen kannst, und in Maßen genießen. Die Sumpfkresse wächst oft an feuchten Standorten, die gelegentlich mit Schadstoffen belastet sein können. **Weitere Informationen:** - [FloraWeb: Rorippa austriaca](https://www.floraweb.de/pflanzenarten/rorippaaustriaca.htm) - [Wikipedia: Rorippa austriaca](https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Sumpfkresse) Zusammengefasst: Am besten sind die jungen Blätter und Triebe im Frühjahr essbar, Blüten ab Frühsommer, Wurzeln nur jung und selten genutzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Wurzel von Wolfstrapp (Lycopus europaeus) essbar?

Die Wurzel des Wolfstrapp (Lycopus europaeus) gilt nicht als essbar. In der Literatur wird sie weder als Nahrungsmittel noch als traditionelles Wildgemüse erwähnt. Der Wolfstrapp wird haupts... [mehr]

Ist die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) in kleinen Mengen essbar?

Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist **nicht essbar**. Alle Pflanzenteile, insbesondere Samen und Blätter, gelten als **leicht giftig**. Es können bei Verzehr Symptome wie &... [mehr]

Wann ist welcher Teil des Zuckerrohrs (Saccharum officinarum) essbar?

Vom Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist vor allem der Stängel essbar, und zwar in verschiedenen Reifegraden: **Junger Stängel:** Bereits junge, noch nicht ganz verholzte Stängel k... [mehr]

Ist die asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa) essbar?

Die asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa) ist **nicht essbar** und gilt als giftig. Alle Pflanzenteile, insbesondere die Wurzeln, Samen und unreifen Beeren, enthalten giftige Saponine und Alkalo... [mehr]

Kann man Tripmadam essen, wenn die Pflanzen im Frühjahr rötlich verfärbt sind?

Ja, Tripmadam (Sedum rupestre, auch Mauerpfeffer genannt) kann grundsätzlich auch dann gegessen werden, wenn die Blätter im Frühjahr rötlich verfärbt sind. Die rötliche F... [mehr]

Ist die Wurzel vom Ufer-Wolfstrapp essbar?

Die Wurzel des Ufer-Wolfstrapps (Lycopus europaeus) gilt nicht als essbar. In der Literatur wird der Ufer-Wolfstrapp zwar als Heilpflanze beschrieben, aber nicht als Nahrungsmittel. Die Pflanze enth&a... [mehr]

Sind die Blattrosetten vom Wiesensalbei (Salvia pratensis) im August essbar?

Die Blattrosetten des Wiesensalbeis (Salvia pratensis), die du im August findest, sind grundsätzlich essbar. Sie enthalten keine bekannten giftigen Stoffe und wurden traditionell gelegentlich als... [mehr]