Hier sind 20 Wildpflanzen, deren Wurzeln in Deutschland vorkommen und traditionell als wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre** (Daucus carota) 2. **Pastinak(e)** (Pastinaca sativa... [mehr]
Eine umfassende, wissenschaftlich abgesicherte Liste der 50 bekanntesten in Deutschland wachsenden Wildpflanzen mit einer Essbewertung von 5 von 5 Sternen existiert in dieser Form nicht öffentlich zugänglich und einheitlich. Verschiedene Datenbanken und Bücher wie [mundraub.org](https://mundraub.org/), [pflanzenbestimmung.info](https://www.pflanzenbestimmung.info/), [essbarewildpflanzen.de](https://www.essbarewildpflanzen.de/) oder das Buch „Essbare Wildpflanzen“ von Steffen Guido Fleischhauer nutzen unterschiedliche Bewertungssysteme. Allgemein werden folgende Wildpflanzen in Deutschland sehr häufig als essbar und besonders empfehlenswert (oft mit Höchstbewertung) geführt: 1. Bärlauch (Allium ursinum) 2. Brennnessel (Urtica dioica) 3. Giersch (Aegopodium podagraria) 4. Löwenzahn (Taraxacum officinale) 5. Vogelmiere (Stellaria media) 6. Gänseblümchen (Bellis perennis) 7. Schafgarbe (Achillea millefolium) 8. Spitzwegerich (Plantago lanceolata) 9. Sauerampfer (Rumex acetosa) 10. Waldmeister (Galium odoratum) 11. Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) 12. Gundermann (Glechoma hederacea) 13. Wilde Möhre (Daucus carota) 14. Holunder (Sambucus nigra) 15. Hagebutte (Rosa canina) 16. Schlehe (Prunus spinosa) 17. Weißdorn (Crataegus monogyna) 18. Brombeere (Rubus fruticosus) 19. Himbeere (Rubus idaeus) 20. Walderdbeere (Fragaria vesca) 21. Johannisbeere (Ribes rubrum) 22. Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 23. Haselnuss (Corylus avellana) 24. Buche (Fagus sylvatica, Bucheckern) 25. Marone (Castanea sativa) 26. Eiche (Quercus robur, Eicheln nach Behandlung) 27. Lindenblätter (Tilia cordata/platyphyllos) 28. Klee (Trifolium pratense/repens) 29. Malve (Malva sylvestris) 30. Wilde Pastinake (Pastinaca sativa) 31. Wiesenlabkraut (Galium mollugo) 32. Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) 33. Wiesenbärenklau (Heracleum sphondylium) 34. Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) 35. Taubnessel (Lamium album/purpureum) 36. Ehrenpreis (Veronica officinalis) 37. Sauerampfer (Rumex acetosa) 38. Portulak (Portulaca oleracea) 39. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus, verwildert) 40. Hopfen (Humulus lupulus) 41. Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus, Blätter und Samen) 42. Bärwurz (Meum athamanticum) 43. Dost (Origanum vulgare, Wilder Majoran) 44. Thymian (Thymus serpyllum, Sand-Thymian) 45. Quendel (Thymus pulegioides) 46. Kamille (Matricaria chamomilla) 47. Johanniskraut (Hypericum perforatum, Blüten als Tee) 48. Veilchen (Viola odorata) 49. Wilde Karde (Dipsacus fullonum, junge Blätter) 50. Sauerampfer (Rumex acetosa) **Hinweis:** Die Essbarkeit und Bewertung kann je nach Quelle variieren. Die oben genannten Pflanzen werden in vielen einschlägigen Werken und Datenbanken als sehr empfehlenswert und vielseitig nutzbar beschrieben. Dennoch ist bei Wildpflanzen immer auf Verwechslungsgefahr und individuelle Unverträglichkeiten zu achten. Für eine detaillierte Bewertung empfiehlt sich ein Blick in die genannten Datenbanken oder das Standardwerk „Essbare Wildpflanzen“ von Fleischhauer et al., das ein eigenes Bewertungssystem nutzt. **Quellen und weiterführende Links:** - [mundraub.org – Essbare Pflanzen](https://mundraub.org/) - [essbarewildpflanzen.de – Pflanzenporträts](https://www.essbarewildpflanzen.de/pflanzenpor
Hier sind 20 Wildpflanzen, deren Wurzeln in Deutschland vorkommen und traditionell als wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre** (Daucus carota) 2. **Pastinak(e)** (Pastinaca sativa... [mehr]
Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist eine heimische Wildpflanze, deren junge Blätter, Wurzeln und gelegentlich auch Blüten essbar sind. **Essbare Zeit:** - **Junge Blätter:** Am beste... [mehr]
Hier sind die zehn größten einheimischen Spinnenarten in Deutschland, gemessen an der Körperlänge (ohne Beine): 1. **Große Winkelspinne (Eratigena atrica)** Körpe... [mehr]
Der größte Wald innerhalb einer Stadt in Deutschland ist der Grunewald in Berlin. Er umfasst eine Fläche von etwa 3.000 Hektar und liegt im Westen der Stadt. Der Grunewald ist ein ausg... [mehr]
Saharasand gelangt nach Deutschland durch einen natürlichen Prozess, der als „Ferntransport von Staub“ bezeichnet wird. In der Sahara entstehen durch starke Winde und Stürme ries... [mehr]
Ja, es gibt Muffelwild. Der Begriff „Muffelwild“ bezeichnet das Mufflon (Ovis orientalis musimon), eine Wildschafart, die ursprünglich aus Korsika und Sardinien stammt. In Mitteleurop... [mehr]
Der Nelkenschwindling (Marasmius oreades) ist ein bekannter Speisepilz, der oft auf Wiesen, Rasenflächen und an Feldwegen wächst. Sein Vorkommen allein gibt jedoch keinen sicheren Hinweis da... [mehr]
In Deutschland gibt es nur wenige Spinnenarten, deren Biss für den Menschen spürbare Auswirkungen hat. Tödliche Spinnen kommen hier nicht vor, aber einige Arten besitzen ein Gift, das b... [mehr]
In Deutschland gibt es keine bekannten Ameisenarten, die gezielt und spezialisiert Jagd auf Zecken machen. Ameisen sind zwar allgemein als Allesfresser und gelegentliche Räuber bekannt und kö... [mehr]
Spinnen und Zecken sind beides Gliederfüßer, aber sie gehören unterschiedlichen Ordnungen an: Spinnen zu den Webspinnen (Araneae), Zecken zu den Milben (Acari). In Deutschland gibt es... [mehr]