Hier sind zehn Wildpflanzen, deren Wurzeln als besonders wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre (Daucus carota)** – Die Wurzel ist aromatisch und erinnert an Karotten, besond... [mehr]
Hier sind 20 Wildpflanzen, deren Wurzeln in Deutschland vorkommen und traditionell als wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre** (Daucus carota) 2. **Pastinak(e)** (Pastinaca sativa) 3. **Wiesen-Bocksbart** (Tragopogon pratensis) 4. **Wald-Engelwurz** (Angelica sylvestris) 5. **Waldmeister** (Galium odoratum) – Wurzel mild aromatisch 6. **Knoblauchsrauke** (Alliaria petiolata) – Wurzel mit Knoblaucharoma 7. **Meerrettich** (Armoracia rusticana) 8. **Wiesenkerbel** (Anthriscus sylvestris) 9. **Kletten-Labkraut** (Galium aparine) 10. **Löwenzahn** (Taraxacum officinale) 11. **Wilde Karde** (Dipsacus fullonum) 12. **Wilde Petersilie** (Petroselinum crispum, verwildert) 13. **Wald-Silge** (Peucedanum ostruthium) 14. **Sumpf-Schwertlilie** (Iris pseudacorus) – Achtung: leicht giftig, früher als Notnahrung 15. **Wilde Sellerie** (Apium graveolens, verwildert) 16. **Wiesen-Schaumkraut** (Cardamine pratensis) 17. **Wilde Pastinake** (Pastinaca sativa, verwildert) 18. **Wiesen-Platterbse** (Lathyrus pratensis) – Wurzel essbar, aber sparsam verwenden 19. **Wilde Zichorie** (Cichorium intybus) 20. **Wald-Ziest** (Stachys sylvatica) **Hinweis:** Nicht alle Wildpflanzen sind in jeder Region Deutschlands gleich häufig. Bei der Wildsammlung ist auf Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten zu achten! Einige Pflanzen (z.B. Iris) sind nur in Notzeiten verwendet worden und können leicht giftig sein. Immer sicher bestimmen und im Zweifel auf den Verzehr verzichten. Weitere Informationen zu essbaren Wildpflanzen findest du z.B. bei [NABU](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/essbare-wildpflanzen/index.html) oder [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/essbare-wildpflanzen/).
Hier sind zehn Wildpflanzen, deren Wurzeln als besonders wohlschmeckend oder delikat gelten: 1. **Wilde Möhre (Daucus carota)** – Die Wurzel ist aromatisch und erinnert an Karotten, besond... [mehr]
Im Unterboden, dem sogenannten „Reich der Wurzeln“, findet ein komplexes Zusammenspiel biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse statt. Hier wachsen die Wurzeln der Pflanzen und... [mehr]
Der größte Wald innerhalb einer Stadt in Deutschland ist der Grunewald in Berlin. Er umfasst eine Fläche von etwa 3.000 Hektar und liegt im Westen der Stadt. Der Grunewald ist ein ausg... [mehr]
Saharasand gelangt nach Deutschland durch einen natürlichen Prozess, der als „Ferntransport von Staub“ bezeichnet wird. In der Sahara entstehen durch starke Winde und Stürme ries... [mehr]
Ja, es gibt Muffelwild. Der Begriff „Muffelwild“ bezeichnet das Mufflon (Ovis orientalis musimon), eine Wildschafart, die ursprünglich aus Korsika und Sardinien stammt. In Mitteleurop... [mehr]
In Deutschland gibt es nur wenige Spinnenarten, deren Biss für den Menschen spürbare Auswirkungen hat. Tödliche Spinnen kommen hier nicht vor, aber einige Arten besitzen ein Gift, das b... [mehr]
In Deutschland gibt es keine bekannten Ameisenarten, die gezielt und spezialisiert Jagd auf Zecken machen. Ameisen sind zwar allgemein als Allesfresser und gelegentliche Räuber bekannt und kö... [mehr]
Spinnen und Zecken sind beides Gliederfüßer, aber sie gehören unterschiedlichen Ordnungen an: Spinnen zu den Webspinnen (Araneae), Zecken zu den Milben (Acari). In Deutschland gibt es... [mehr]
Die Reife- und Sammelzeiten der genannten Baumfrüchte in Deutschland überschneiden sich teilweise, aber typischerweise ist die Reihenfolge wie folgt (von früh nach spät im Jahr):... [mehr]
Hier sind zehn Wildpflanzen, die roh besonders lecker schmecken, sowie die beste Erntezeit: 1. **Giersch (Aegopodium podagraria)** Geschmack: mild, leicht nach Petersilie und Möhre Ern... [mehr]