Der Klapperschwamm (Grifola frondosa), auch als Maitake bekannt, eignet sich hervorragend zum Grillen. So gehst du dabei vor: **Vorbereitung:** 1. **Putzen:** Den Pilz vorsichtig mit einem Pinsel ode... [mehr]
Für Schwefelporlinge, Leberreischlinge, Riesenboviste und Riesenporlinge eignen sich neben dem Anbraten noch folgende Zubereitungsarten: 1. **Panieren und Ausbacken** Besonders Riesenboviste und Riesenporlinge lassen sich in Scheiben schneiden, panieren (z.B. wie Schnitzel) und in Öl ausbacken. 2. **Grillen** Dickere Scheiben, z.B. vom Schwefelporling oder Riesenbovist, können mariniert und auf dem Grill gegart werden. 3. **Kochen oder Dünsten** In Suppen, Eintöpfen oder als Gemüsebeilage können die Pilze gekocht oder gedünstet werden. Dabei behalten sie meist eine angenehme Konsistenz. 4. **Backen** Die Pilze können in Aufläufen, Quiches oder als Füllung für Strudel verwendet und im Ofen gebacken werden. 5. **Einlegen** Besonders junge Exemplare lassen sich in Essig oder Öl einlegen und als Antipasti genießen. 6. **Trocknen und Pulverisieren** Nach dem Trocknen können die Pilze zu Pulver verarbeitet und als Würzmittel verwendet werden (vor allem bei Riesenporling und Riesenbovist). Wichtig: Vor dem Verzehr immer auf die richtige Bestimmung und Verträglichkeit achten, da manche Pilze roh oder unzureichend gegart unverträglich sein können. Junge, frische Exemplare sind meist am besten geeignet.
Der Klapperschwamm (Grifola frondosa), auch als Maitake bekannt, eignet sich hervorragend zum Grillen. So gehst du dabei vor: **Vorbereitung:** 1. **Putzen:** Den Pilz vorsichtig mit einem Pinsel ode... [mehr]
Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) ist ein kleiner, eher seltener Speisepilz, der meist an alten Fichtenzapfen wächst. Er gilt als essbar, ist aber wegen seiner geringen Gr&ou... [mehr]
Der Orangebecherling (Aleuria aurantia) ist ein essbarer Pilz, der vor allem durch seine leuchtend orange Farbe auffällt. Sein Geschmack ist mild und leicht nussig, allerdings eher dezent. Da er... [mehr]
Die Außenhaut des Leberreischlings (Fistulina hepatica) ist essbar, aber sie kann je nach Alter des Pilzes recht zäh sein. Bei jungen Exemplaren ist die Haut meist noch weich und kann probl... [mehr]
Waldfreund-Rüblinge, Glimmertintlinge und Behangene Faserlinge sind allesamt essbare Pilzarten, die sich gut für ein aromatisches Pilzgericht eignen. Hier ein einfaches Rezept, das den Gesch... [mehr]
Der Rissige Ackerling (Agrocybe dura) ist ein essbarer Pilz, der jedoch geschmacklich eher mild bis unauffällig ist. Er eignet sich gut als Zutat in Mischpilzgerichten. Hier einige Tipps zur Zube... [mehr]
Ja, du kannst Frikadellen aus pürierten Pilzen herstellen und anbraten. Pilze eignen sich sehr gut als Basis für vegetarische oder vegane Frikadellen, da sie beim Pürieren eine fleisch&... [mehr]
Pürierte Pilze bieten viele kulinarische Möglichkeiten, da sie ein intensives Aroma und eine cremige Textur liefern. Hier einige Ideen, was du damit machen kannst: 1. **Pilzsuppe**: Pü... [mehr]