Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
In Deutschland ist die Verantwortung für Reparaturen zwischen Mietern und Vermietern im Mietrecht geregelt. Grundsätzlich gilt: **Reparaturen, die der Mieter bezahlen muss:** 1. **Kleinreparaturen:** Diese sind in der Regel im Mietvertrag festgelegt und betreffen kleinere Schäden an Einrichtungen wie Wasserhähnen, Lichtschaltern oder Türschlössern. Oft liegt die Kostenobergrenze für solche Reparaturen bei 75 bis 100 Euro pro Einzelreparatur. 2. **Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch:** Wenn der Mieter durch eigenes Verschulden Schäden verursacht, muss er diese in der Regel selbst tragen. **Reparaturen, die der Vermieter bezahlen muss:** 1. **Große Reparaturen:** Dazu zählen Instandhaltungsarbeiten an der Wohnung, wie z.B. die Reparatur von Heizungsanlagen, Dach oder Fenster. Diese Kosten trägt der Vermieter. 2. **Normale Abnutzung:** Schäden, die durch normale Abnutzung entstehen, sind ebenfalls vom Vermieter zu tragen. Es ist wichtig, die genauen Regelungen im Mietvertrag zu prüfen, da dort spezifische Vereinbarungen getroffen werden können.
Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Ob die Maklerprovision vom Mieter oder Vermieter bezahlt wird, hängt in Deutschland davon ab, ob es sich um eine Wohnungsvermietung oder einen Immobilienverkauf handelt: **1. Wohnungsvermietung:... [mehr]
Vermieter sind grundsätzlich verpflichtet, für ein störungsfreies Mietverhältnis zu sorgen. Erhalten sie Beschwerden von Nachbarn über ihre Mieter (z.B. wegen Lärmbel&aum... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten von Mietern grundsätzlich nur so lange gespeichert werden, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wur... [mehr]
Ein witziges Wohnungsanschreiben kann helfen, positiv aufzufallen – solange es authentisch und nicht zu übertrieben wirkt. Ein gelungener Humor zeigt Persönlichkeit, sollte aber immer... [mehr]
Als Mieter bist du grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben. Normale Abnutzungserscheinungen, wie kleinere Kratzer im Parkett, die du... [mehr]
Ob die Stadt ehemalige Mieter über eine Anzeige wegen Zweckentfremdung informiert, hängt von den Umständen und den lokalen gesetzlichen Regelungen ab. In der Regel informiert die Stadt... [mehr]
Einen Verstoß deines Vermieters gegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kannst du in der Regel beim zuständigen Bauamt oder der unteren Bauaufsichtsbehörde deiner Stadt oder deines L... [mehr]
Das Aufstellen von Futterschalen für herrenlose Katzen durch einen Nachbarn kann problematisch sein, insbesondere wenn dadurch viele Tiere angelockt werden und es zu Belästigungen, Verschmut... [mehr]
In der Regel holt der Mietinteressent die SCHUFA-Auskunft selbst ein und legt sie dem Vermieter vor. Viele Vermieter verlangen eine aktuelle SCHUFA-Bonitätsauskunft als Teil der Bewerbungsunterla... [mehr]