Gewerberäume mit einer Deckenhöhe von nur 2,00 m sind in ihrer Nutzung stark eingeschränkt. In Deutschland gelten für Arbeitsstätten nach der Arbeitsstättenverordnung (Ar... [mehr]
Die Nutzungsmöglichkeiten eines Privatgrundstücks sind in der Regel im Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde festgelegt. Dieser Plan gibt Auskunft darüber, welche Art von Nutzung (z.B. Wohnbebauung, Gewerbe, Landwirtschaft) auf dem Grundstück erlaubt ist. Der Bebauungsplan kann bei der zuständigen Bau- oder Stadtplanungsbehörde eingesehen werden. Alternativ kann auch ein Blick in den Flächennutzungsplan der Gemeinde hilfreich sein, der allgemeine Nutzungsvorgaben für größere Gebiete enthält. Für detaillierte Informationen und rechtliche Sicherheit empfiehlt es sich, direkt bei der zuständigen Behörde nachzufragen oder einen Fachanwalt für Baurecht zu konsultieren.
Gewerberäume mit einer Deckenhöhe von nur 2,00 m sind in ihrer Nutzung stark eingeschränkt. In Deutschland gelten für Arbeitsstätten nach der Arbeitsstättenverordnung (Ar... [mehr]
Nein, ein Grundstück kann grundsätzlich nicht wirksam weiterverkauft werden, wenn der Verkäufer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern lediglich eine Aufla... [mehr]
Ja, zwei Flurstücke können grundsätzlich zu einem Flurstück verschmolzen werden. Dies nennt man **Verschmelzung** oder **Vereinigung** von Flurstücken. Zuständig dafü... [mehr]
Ja, im Rahmen eines usucapio-Verfahrens (Ersitzung) in Rumänien werden die anderen Hausbewohner bzw. Miteigentümer grundsätzlich informiert. Das rumänische Zivilgesetzbuch sieht vo... [mehr]
Ein Flurstück von einem Grundbuch in ein anderes zu übertragen, ist ein rechtlich und verwaltungstechnisch geregelter Vorgang, der in Deutschland als „Grundbuchberichtigung“ oder... [mehr]
Ein Nutzungsrecht, wie zum Beispiel ein Wohnrecht, Wegerecht oder Nießbrauch, wird im Grundbuch durch die Eintragung einer sogenannten Grunddienstbarkeit, beschränkt persönlichen Diens... [mehr]
Ein Raum wird dann nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt („landwie“ ist vermutlich ein Tippfehler und meint „landwirtschaftlich genutzt“), wenn verschiedene Faktoren dies v... [mehr]