Ein Notwegerecht wird in der Regel durch eine sogenannte Grunddienstbarkeit vertraglich gesichert. Das bedeutet: 1. **Vertragliche Vereinbarung:** Die beteiligten Grundstückseigentümer (der... [mehr]
Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten herauszufinden, wann dein Wohnhaus gebaut wurde: 1. **Grundbuchamt**: Im Grundbuch sind oft Informationen zum Baujahr oder zu früheren Besitzern und Bauanträgen vermerkt. Das zuständige Grundbuchamt deiner Stadt oder Gemeinde kann dir Auskunft geben. 2. **Bauamt/Stadtarchiv**: Das Bauamt oder das Stadtarchiv führt Bauakten, in denen Bauanträge, Baugenehmigungen und Pläne archiviert sind. Dort kannst du das Baujahr deines Hauses erfragen. 3. **Teilungserklärung/Energieausweis**: In manchen Fällen steht das Baujahr auch in der Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen) oder im Energieausweis des Gebäudes. 4. **Nachbarn oder Vorbesitzer**: Manchmal wissen langjährige Nachbarn oder frühere Eigentümer, wann das Haus gebaut wurde. 5. **Alte Baupläne oder Versicherungsunterlagen**: Falls du oder der Vorbesitzer noch alte Unterlagen hast, könnten dort Baujahr und Bauhistorie vermerkt sein. 6. **Online-Katasterauskunft**: In einigen Bundesländern gibt es Online-Portale, über die du Flurstücksinformationen und manchmal auch das Baujahr abrufen kannst. Weitere Informationen findest du oft auf den Webseiten deiner Stadt oder Gemeinde, z.B. beim [Bauamt](https://www.service.bund.de/Content/DE/Artikel/Bauen-Wohnen/bauamt.html). Je nach Alter des Hauses und Region kann die Recherche unterschiedlich aufwendig sein.
Ein Notwegerecht wird in der Regel durch eine sogenannte Grunddienstbarkeit vertraglich gesichert. Das bedeutet: 1. **Vertragliche Vereinbarung:** Die beteiligten Grundstückseigentümer (der... [mehr]
Ja, ein beim Nachlassgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichgestellt, wenn es um die Berichtigung des Grundbuchs nach dem Tod des Er... [mehr]
Ein handschriftliches Testament allein reicht in der Regel **nicht** aus, um eine Berichtigung des Grundbucheintrags (z. B. nach dem Tod eines Eigentümers) zu veranlassen. Für die Berichtig... [mehr]
Im Grundbuch ist bei einem Miteigentumsanteil in der Regel die Gesamtfläche des Grundstücks angegeben, nicht die auf dich entfallende anteilige Fläche. Dein Anteil am Grundstück wi... [mehr]
Eine Ölheizung aus dem Jahr 1997 muss gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland grundsätzlich nach 30 Jahren außer Betrieb genommen werden. Das bedeutet, sie muss... [mehr]
Als eine Etage (auch Stockwerk oder Geschoss genannt) zählt bei einem Haus jeder durch eine durchgehende horizontale Fläche abgegrenzte Bereich, der sich über dem Boden oder unter dem D... [mehr]
Die genaue Rendite eines 60-jährigen freistehenden Hauses mit unverbaubarer Südsicht in Güglingen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Kaufpreis des Hauses** - **Mög... [mehr]
Die Elderschachenhütte bei Ronsberg wurde im Jahr 1972 erbaut.
Nein, ein Grundstück kann grundsätzlich nicht wirksam weiterverkauft werden, wenn der Verkäufer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern lediglich eine Aufla... [mehr]
Ein anderes Wort für Doppelhaushälfte ist **Reihenendhaus** (wenn es sich um das Haus am Ende einer Reihe handelt) oder einfach **Haushälfte**. Im engeren Sinne wird jedoch meist der Be... [mehr]