Wie hoch ist das Mindestgebot bei einer Zwangsversteigerung von Haus und Grund?

Antwort

Das Mindestgebot bei einer Zwangsversteigerung von Haus und Grund ist gesetzlich nicht als fester Betrag festgelegt, sondern ergibt sich aus verschiedenen Faktoren: 1. **Verkehrswert**: Das Gericht setzt vor der Versteigerung einen Verkehrswert für die Immobilie fest. Dieser Wert dient als Orientierung. 2. **Sicherheitsleistung**: Wer mitbieten möchte, muss in der Regel 10 % des Verkehrswerts als Sicherheitsleistung hinterlegen. 3. **Mindestgebot im rechtlichen Sinn**: Das eigentliche Mindestgebot umfasst die sogenannten "bestehen bleibenden Rechte" (z. B. Grundschulden, Hypotheken, öffentliche Lasten), die vom Ersteher übernommen werden müssen, sowie die Verfahrenskosten. Das bedeutet: Das Mindestgebot kann – je nach Belastung – auch unter dem Verkehrswert liegen. 4. **Zuschlagsgrenzen**: - Im ersten Versteigerungstermin darf der Zuschlag nicht erteilt werden, wenn das Meistgebot weniger als 50 % des Verkehrswerts beträgt (§ 85a ZVG). - Außerdem darf der Zuschlag nicht erteilt werden, wenn das Gebot nicht ausreicht, um die Rechte der Gläubiger zu befriedigen, die vorrangig sind (§ 74a ZVG). - Im zweiten Termin können diese Grenzen entfallen. **Fazit:** Das Mindestgebot ist also das, was mindestens geboten werden muss, um die bestehen bleibenden Rechte und Verfahrenskosten zu decken. Im ersten Termin gilt zusätzlich die 50 %-Grenze des Verkehrswerts. Im zweiten Termin kann das Objekt auch unter 50 % des Verkehrswerts versteigert werden. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten der [Justiz NRW](https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/ordentliche_gerichte/grundbuch_zwangsversteigerung/zwangsversteigerung/ablauf/index.php) oder beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.bmj.de/DE/themen/immobilien/zwangsversteigerung/zwangsversteigerung_node.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was kostet die Erneuerung von Wasserleitungen in einem Haus?

Die Kosten für die Erneuerung von Wasserleitungen in einem Haus hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Größe des Hauses (Wohnfläche, Anzahl der Bäder/Küchen)... [mehr]

Welche Rechte können an einem Haus in der Schweiz eingeräumt werden?

In der Schweiz können für ein Haus verschiedene Rechte eingeräumt werden. Die wichtigsten sind: 1. **Eigentum** Das umfassendste Recht. Der Eigentümer kann über das Haus... [mehr]

Wie finde ich heraus, wann mein Wohnhaus gebaut wurde?

Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten herauszufinden, wann dein Wohnhaus gebaut wurde: 1. **Grundbuchamt**: Im Grundbuch sind oft Informationen zum Baujahr oder zu früheren Besitzern und Bauant... [mehr]

Was gilt bei einem Haus als Etage?

Als eine Etage (auch Stockwerk oder Geschoss genannt) zählt bei einem Haus jeder durch eine durchgehende horizontale Fläche abgegrenzte Bereich, der sich über dem Boden oder unter dem D... [mehr]

Wie hoch ist die Rendite eines 60-jährigen freistehenden Hauses mit unverbaubarer Südsicht in Güglingen?

Die genaue Rendite eines 60-jährigen freistehenden Hauses mit unverbaubarer Südsicht in Güglingen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Kaufpreis des Hauses** - **Mög... [mehr]

Wie lange darf ich nach einer Zwangsversteigerung noch im Haus wohnen?

Nach einer Zwangsversteigerung deines Hauses hängt die Zeit, die du noch darin wohnen kannst, von mehreren Faktoren ab: 1. **Rechtskraft des Zuschlags**: Nach dem Versteigerungstermin wird der Z... [mehr]

Darf der Gutachter bei einer Zwangsversteigerung Innenaufnahmen meines Hauses machen und veröffentlichen, auch wenn ich das nicht möchte?

Ein Gutachter, der im Rahmen einer Zwangsversteigerung tätig ist, darf grundsätzlich Fotos vom Inneren der Immobilie anfertigen, auch wenn du als Eigentümer das nicht möchtest. Die... [mehr]

Muss ich den Sachverständigen bei einer Zwangsversteigerung ins Haus lassen?

Ja, du bist grundsätzlich verpflichtet, dem gerichtlich bestellten Sachverständigen den Zutritt zum Haus zu ermöglichen, damit dieser das Gutachten für die Zwangsversteigerung erst... [mehr]

Welches Synonym gibt es für Doppelhaushälfte?

Ein anderes Wort für Doppelhaushälfte ist **Reihenendhaus** (wenn es sich um das Haus am Ende einer Reihe handelt) oder einfach **Haushälfte**. Im engeren Sinne wird jedoch meist der Be... [mehr]

Welche Synonyme gibt es für das Objekt Haus?

Hier sind einige Synonyme für das Objekt "Haus": - Gebäude - Wohnhaus - Heim - Unterkunft - Wohngebäude - Eigenheim - Domizil - Behausung - Anwesen - Immobi... [mehr]