Nein, Mieter sind in Deutschland nicht verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Versicherung, die das persönliche Eigentum im Haushalt... [mehr]
Ob du als Mieter renovieren musst, hängt von deinem Mietvertrag und der aktuellen Rechtslage ab. Grundsätzlich gilt in Deutschland: **1. Gesetzliche Regelung:** Nach dem Gesetz (§ 535 BGB) bist du als Mieter nur verpflichtet, die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten, also Schäden zu vermeiden und kleine Reparaturen zu übernehmen. Eine generelle Renovierungspflicht besteht nicht. **2. Schönheitsreparaturen:** Viele Mietverträge enthalten Klauseln zu sogenannten Schönheitsreparaturen (z.B. Wände streichen, Tapeten erneuern). Allerdings sind viele dieser Klauseln unwirksam, wenn sie dich unangemessen benachteiligen, z.B. wenn sie starre Fristen vorgeben oder dich verpflichten, auch dann zu renovieren, wenn die Wohnung noch in gutem Zustand ist. **3. Aktuelle Rechtsprechung:** Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mehrfach entschieden, dass Mieter nur dann renovieren müssen, wenn sie eine unrenovierte Wohnung übernommen haben und die Klausel im Mietvertrag wirksam ist. Ist die Wohnung bei Einzug unrenoviert oder die Klausel unwirksam, musst du in der Regel nicht renovieren. **4. Rückgabe der Wohnung:** Du musst die Wohnung besenrein zurückgeben, also sauber und ohne grobe Verschmutzungen. Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen (z.B. große Löcher in der Wand), musst du aber beheben. **Fazit:** Du musst als Mieter in der Regel nicht automatisch renovieren oder die Tapete streichen, es sei denn, dein Mietvertrag enthält eine wirksame und rechtlich zulässige Klausel dazu und die Wohnung war bei Einzug renoviert. Im Zweifel lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag oder eine Beratung beim Mieterverein. Weitere Infos findest du z.B. beim [Deutschen Mieterbund](https://www.mieterbund.de/).
Nein, Mieter sind in Deutschland nicht verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Versicherung, die das persönliche Eigentum im Haushalt... [mehr]
Ob ein Hausmeisterservice den Mietern Verwaltungskosten in Rechnung stellen darf, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Mietvertrag und der Betriebskostenverordnung (BetrKV) in Deutsch... [mehr]
Ein Vermieter darf in einem Mehrfamilienhaus nur solche Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt) auf die Mieter umlegen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurden und die laut Betriebsko... [mehr]
Eine 30 Jahre alte Tapete muss nicht zwingend erneuert werden, solange sie noch intakt ist, keine Schäden (wie Schimmel, Risse oder Ablösungen) aufweist und dir optisch gefällt. Es gibt... [mehr]
Grundsätzlich kann ein Mieter die zeitintensive Betreuung einer Baumaßnahme dem Vermieter **nicht** einfach in Rechnung stellen. Die Betreuung von Baumaßnahmen ist in der Regel Aufgab... [mehr]
Grundsätzlich kann ein Mieter dem Vermieter für die Betreuung von Baumaßnahmen **nur dann** eine Rechnung für seinen Aufwand stellen, wenn dies ausdrücklich vertraglich verei... [mehr]
Es gibt keine gesetzliche oder allgemeingültige Pflicht, nach 30 Jahren zu tapez. Ob neu tapeziert werden muss, hängt vom Zustand der Tapete, den eigenen Ansprüchen an Optik und Hygiene... [mehr]
Ob der Mieter beim Auszug alle Wände eines Raumes streichen muss, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen im Mietvertrag und dem Zustand der Wohnung ab. In der Regel ist der Mieter verpfl... [mehr]
In Deutschland hat der Vermieter grundsätzlich das Recht, die Wohnung zu besichtigen, jedoch muss er dies im Voraus ankündigen und einen triftigen Grund dafür haben, beispielsweise zur... [mehr]
Der Mieter beobachtet den Zustand und informiert, falls es erneut zu Schimmelbefall kommt.