Kündigungsfrist für Mieter bei Eigentumswohnung 3 Jahre?

Antwort

In Deutschland gilt für die Kündigung von Mietverträgen durch den Vermieter eine gesetzliche Kündigungsfrist, die sich nach der Dauer des Mietverhältnisses richtet. Für Mieter beträgt die Kündigungsfrist in der Regel drei Monate, unabhängig von der Dauer des Mietverhältnisses. Für Vermieter gelten gestaffelte Kündigungsfristen: - Bis zu 5 Jahre Mietdauer: 3 Monate Kündigungsfrist - 5 bis 8 Jahre Mietdauer: 6 Monate Kündigungsfrist - Über 8 Jahre Mietdauer: 9 Monate Kündigungsfrist Es gibt jedoch spezielle Regelungen, wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet oder die Wohnung verkauft wird. In solchen Fällen kann die Kündigungsfrist abweichen. Es ist ratsam, den Mietvertrag und die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zu prüfen oder rechtlichen Rat einzuholen, um die genaue Kündigungsfrist zu ermitteln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Unterlagen sollte ich vom Mieter bei einem Gewerbemietvertrag anfordern?

Bei einem Gewerbemietvertrag solltest du als Vermieter vom Mieter verschiedene Unterlagen anfordern, um die Bonität und Seriosität des Mieters zu und rechtliche Sicherheit zu gewinnen. Typis... [mehr]

Welche außerordentliche Kündigungsfrist gilt bei Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung?

Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]

Muss Gemeinschaftseigentum im Kaufvertrag genannt werden?

Ja, das Gemeinschaftseigentum sollte im Kaufvertrag zumindest grundsätzlich genannt werden. Beim Kauf einer Eigentumswohnung erwirbst du neben dem Sondereigentum (deine Wohnung) auch einen Anteil... [mehr]

Welche steuerlichen Folgen hat der Verkauf einer zuvor vermieteten und seit Februar leerstehenden Eigentumswohnung?

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]

Ergibt es Sinn, auf Instagram nach Mietern für eine Wohnung zu suchen?

Ja, es kann durchaus sinnvoll sein, auf Instagram nach Mietern für eine Wohnung zu suchen, insbesondere wenn du eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchtest oder die Wohnung in einer urb... [mehr]

Wo finde ich ein Anmeldeformular für Mieter?

Ein Anmeldeformular für Mieter ist ein Dokument, das Vermieter nutzen, um wichtige Informationen von potenziellen Mietern zu erfassen. Es dient dazu, die Eignung eines Mietinteressenten zu pr&uum... [mehr]

Sind Mieter verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen?

Nein, Mieter sind in Deutschland nicht verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Versicherung, die das persönliche Eigentum im Haushalt... [mehr]

Darf ein Hausmeisterservice den Mietern Verwaltungskosten in Rechnung stellen?

Ob ein Hausmeisterservice den Mietern Verwaltungskosten in Rechnung stellen darf, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Mietvertrag und der Betriebskostenverordnung (BetrKV) in Deutsch... [mehr]

Welche Nebenkosten darf ein Vermieter im Mehrfamilienhaus auf den Mieter umlegen?

Ein Vermieter darf in einem Mehrfamilienhaus nur solche Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt) auf die Mieter umlegen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurden und die laut Betriebsko... [mehr]

Darf ein Mieter die Betreuung einer Baumaßnahme dem Vermieter in Rechnung stellen?

Grundsätzlich kann ein Mieter die zeitintensive Betreuung einer Baumaßnahme dem Vermieter **nicht** einfach in Rechnung stellen. Die Betreuung von Baumaßnahmen ist in der Regel Aufgab... [mehr]