55 Fragen zu Verbindlichkeiten

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Verbindlichkeiten

Wer besitzt den Grundschuldbrief bei offenen Verbindlichkeiten?

Solange die Verbindlichkeiten (z. B. ein Darlehen) noch nicht abgezahlt sind, befindet sich der Grundschuldbrief in der Regel bei dem Gläubiger, meist also bei der Bank oder dem Kreditinstitut, d... [mehr]

Werden Darlehensraten korrekt auf Debitor kurzfristige Verbindlichkeiten gebucht?

Nein, das ist in der Regel nicht korrekt. Die Buchung von Darlehensraten auf das Konto „Debitoren“ (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) oder auf „kurzfristige Verbindlichkeit... [mehr]

Wie berechnet man das betriebsnotwendige Kapital unter Berücksichtigung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten?

Das betriebsnotwendige Kapital ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viel Kapital ein Unternehmen für den laufenden Geschäftsbetrieb tatsächlich benötigt. Es w... [mehr]

Was regelt § 4 (4a) EStG?

§ 4 Absatz 4a Einkommensteuergesetz (EStG) regelt die Behandlung von Schuldzinsen als Betriebsausgaben. Im Kern besagt die Vorschrift, dass Schuldzinsen, die durch Überentnahmen im Betrieb e... [mehr]

Werden überschießende Darlehensverbindlichkeiten bei Unterhalt nicht berücksichtigt?

Bei der Unterhaltsberechnung können Darlehensverbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung einer Immobilie stehen, grundsätzlich berücksichtigt werden. Allerdings wird dab... [mehr]

Was bedeutet "Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern" in einer Bilanz?

In einer Bilanz bedeutet der Ausdruck "Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern beträgt 1.000.000 Euro", dass das Unternehmen Schulden oder Verpflichtungen in... [mehr]

Welche Kompetenzen sind bei der buchhalterischen Bewertung von Verbindlichkeiten erforderlich?

Bei der buchhalterischen Bewertung von Verbindlichkeiten sind mehrere Kompetenzen erforderlich: 1. **Kenntnis der Rechnungslegungsstandards**: Verstehen und Anwenden von Standards wie IFRS oder HGB,... [mehr]

Was ist ein Aktivierungsgebot?

Ein Aktivierungsgebot ist ein Begriff aus dem Bereich der Auktionen, insbesondere bei Online-Auktionen. Es handelt sich um ein Mindestgebot, das abgegeben werden muss, damit ein Artikel überhaupt... [mehr]

Was bedeutet der Ansatz von Verbindlichkeiten?

Der Ansatz von Verbindlichkeiten bezieht sich auf die Erfassung von Schulden oder Verpflichtungen in der Bilanz eines Unternehmens. Eine Verbindlichkeit entsteht, wenn ein Unternehmen eine gegenwä... [mehr]

Was bedeutet Erfüllungsbetrag?

Der Erfüllungsbetrag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der den Betrag bezeichnet, der zur Erfüllung einer Verbindlichkeit erforderlich ist. Im Kontext von Schulden oder Ver... [mehr]

Wie kann ich die Verbindlichkeiten eines Angebots einschränken?

Um die Verbindlichkeiten eines Angebots einzuschränken, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Klare Formulierung**: Stelle sicher, dass das Angebot klar und präzise formuliert ist.... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen negativem Eigenkapital und Verbindlichkeiten?

Negatives Eigenkapital und Verbindlichkeiten sind zwei unterschiedliche Konzepte in der Bilanz eines Unternehmens. 1. **Negatives Eigenkapital**: Dies tritt auf, wenn die Verbindlichkeiten eines Unte... [mehr]

Sind Bankverbindlichkeiten, Post und Verbindlichkeiten LL Beispiele für Fremdkapital?

Ja, das ist korrekt. Bankverbindlichkeiten, Postverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (LL) sind Beispiele für Fremdkapital. Fremdkapital umfasst alle finanziellen... [mehr]

Was sind nachrangige Verbindlichkeiten?

Nachrangige Verbindlichkeiten sind Schulden eines Unternehmens, die im Falle einer Liquidation oder Insolvenz erst nach der Begleichung aller vorrangigen Verbindlichkeiten bedient werden. Das bedeutet... [mehr]

Gehören Eingangsrechnungen von Geschäftspartnern in der EU mit deutscher UStID zu Verbindlichkeiten Inland oder EU?

Eingangsrechnungen von geschäftlichen Verkäufern in der EU, die unter einer deutschen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UStID) abrechnen, gehören in der Regel auf das Abstimmungskonto... [mehr]