Die Refraktärzeit ist wichtig, weil sie die Zeitspanne beschreibt, in der ein Neuron oder ein Herzmuskel nach einer Erregung nicht erneut erreg werden kann. Diese Phase ist entscheidend für... [mehr]
Die Refraktärzeit ist wichtig, weil sie die Zeitspanne beschreibt, in der ein Neuron oder ein Herzmuskel nach einer Erregung nicht erneut erreg werden kann. Diese Phase ist entscheidend für... [mehr]
Während der absoluten Refraktärzeit kann kein Aktionspotential ausgelöst werden, weil die spannungsabhängigen Natriumkanäle, die für die Depolarisation der Zellmembran ve... [mehr]
Während der absoluten Refraktärzeit kann kein Aktionspotential ausgelöst werden, weil die spannungsabhängigen Natriumkanäle, die für die Depolarisation des Neurons verant... [mehr]
Die relative Refraktärzeit ist ein Begriff aus der Physiologie, insbesondere der Neurophysiologie. Sie beschreibt den Zeitraum nach einem Aktionspotential, in dem eine Nervenzelle zwar wieder err... [mehr]
Die relative Refraktärzeit ist ein Zeitraum nach der Erregung eines Neurons, in dem es schwieriger, aber nicht unmöglich ist, eine neue Erregung auszulösen. Sie folgt auf die absolute R... [mehr]
Die Refraktärzeit umfasst in der Regel zwei Hauptphasen: die absolute Refraktärzeit und die relative Refraktärzeit. 1. **Absolute Refraktärzeit**: In dieser Phase ist es unmö... [mehr]
Die Refraktärzeit ist die Phase nach einem Aktionspotential, in der eine Nervenzelle oder ein Muskel nicht erneut erregt werden kann oder nur mit einer erhöhten Reizstärke erregt werden... [mehr]
Die Refraktärzeit beim Aktionspotenzial ist der Zeitraum, in dem eine Nervenzelle nach einem Aktionspotenzial nicht erneut erregt werden kann. Sie wird in zwei Phasen unterteilt: die absolute Ref... [mehr]
Hier sind die Definitionen der angefragten Begriffe: 1. **Alles-oder-nichts-Prinzip**: Dieses Prinzip beschreibt die Funktionsweise von Neuronen und anderen erregbaren Zellen. Es besagt, dass ein Neu... [mehr]
Die maximale Reizfrequenz an der motorischen Endplatte wird durch die absolute Refraktärzeit der motorischen Neuronen bestimmt. Diese Refraktärzeit beträgt typischerweise etwa 1 bis 2 M... [mehr]
Der Herzmuskel ist nicht tetanisierbar, weil er eine lange Refraktärzeit hat. Die Refraktärzeit ist die Phase nach einer Erregung, in der die Muskelzellen nicht erneut erregt werden kön... [mehr]