Wann ist die Refraktärzeit beim Aktionspotenzial?

Antwort

Die Refraktärzeit beim Aktionspotenzial ist der Zeitraum, in dem eine Nervenzelle nach einem Aktionspotenzial nicht erneut erregt werden kann. Sie wird in zwei Phasen unterteilt: die absolute Refraktärzeit und die relative Refraktärzeit. 1. **Absolute Refraktärzeit**: Diese Phase tritt unmittelbar nach dem Aktionspotenzial auf und dauert an, solange die Natriumkanäle inaktiv sind. Während dieser Zeit kann kein weiteres Aktionspotenzial ausgelöst werden, egal wie stark der Reiz ist. 2. **Relative Refraktärzeit**: Diese Phase folgt der absoluten Refraktärzeit und dauert an, bis die Membranpotentiale wieder auf das Ruhepotential zurückkehren. In dieser Zeit kann ein weiteres Aktionspotenzial ausgelöst werden, jedoch nur durch einen stärkeren Reiz als normal. Die genaue Dauer der Refraktärzeit kann je nach Zelltyp und physiologischen Bedingungen variieren, beträgt jedoch typischerweise einige Millisekunden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Skizziere den Aufbau einer Nervenzelle.

Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]