Was ist die relative Refraktärzeit?

Antwort

Die relative Refraktärzeit ist ein Zeitraum nach der Erregung eines Neurons, in dem es schwieriger, aber nicht unmöglich ist, eine neue Erregung auszulösen. Sie folgt auf die absolute Refraktärzeit, in der das Neuron überhaupt nicht auf einen Reiz reagieren kann. Während der relativen Refraktärzeit ist das Neuron teilweise wieder erregbar, jedoch benötigt es einen stärkeren Reiz als normal, um eine Aktionspotential zu erzeugen. Dies liegt daran, dass die Ionenkanäle, die für die Erregung verantwortlich sind, sich noch nicht vollständig zurückgesetzt haben und die Membranpotenzialverhältnisse noch nicht im Gleichgewicht sind. Die relative Refraktärzeit spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Frequenz von Aktionspotentialen und der neuronalen Kommunikation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten