Maximale Reizfrequenz an motorischer Endplatte unter Berücksichtigung der absoluten Refraktärzeit?

Antwort

Die maximale Reizfrequenz an der motorischen Endplatte wird durch die absolute Refraktärzeit der motorischen Neuronen bestimmt. Diese Refraktärzeit beträgt typischerweise etwa 1 bis 2 Millisekunden. Um die maximale Frequenz zu berechnen, kann man die Formel verwenden: \[ \text{Maximale Frequenz} = \frac{1}{\text{Refraktärzeit}} \] Wenn wir eine Refraktärzeit von 1 Millisekunde annehmen, ergibt sich: \[ \text{Maximale Frequenz} = \frac{1}{0,001 \text{ s}} = 1000 \text{ Hz} \] Das bedeutet, dass die maximale Reizfrequenz an der motorischen Endplatte theoretisch bis zu 1000 Impulse pro Sekunde betragen kann, wobei die tatsächliche Frequenz durch verschiedene physiologische Faktoren beeinflusst werden kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert die Erregung an einer motorischen Endplatte?

Die Erregung an einer motorischen Endplatte erfolgt durch die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelzelle. Hier sind die Schritte im Detail: 1. **Aktionspotential**: Ein Aktionspotential... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen motorischer Endplatte und Synapse?

Eine motorische Endplatte ist eine spezielle Art von Synapse, die zwischen einem Nerv und einem Muskel liegt. Sie ermöglicht die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelfasern, wodurch... [mehr]