Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Kreatins, das in den Muskeln vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Muskelzellen spielt. Es wird kontinuierlich in den Muskeln produziert und... [mehr]
Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Kreatins, das in den Muskeln vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Muskelzellen spielt. Es wird kontinuierlich in den Muskeln produziert und... [mehr]
Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Kreatins, das in den Muskeln vorkommt und eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Muskelzellen spielt. Es wird über die Nieren aus dem Blut gefiltert... [mehr]
Kreatinin und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) stehen in einem inversen Verhältnis zueinander. Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, das über die Nieren ausgeschi... [mehr]
Kreatin und Kreatinin verursachen keinen Muskelkater. Muskelkater entsteht in der Regel durch mikroskopisch kleine Risse in den Muskelfasern, die durch ungewohnte oder intensive körperliche Aktiv... [mehr]
Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Einnahme von Coenzym Q10 (Q10) direkt zu einer erhöhten Produktion von Kreatinin führt. Kreatinin ist ein Abbauprodu... [mehr]
Wenn die renale Clearance einer Substanz deutlich größer als die Kreatinin-Clearance ist, dann bedeutet dies, dass die Substanz nicht nur durch glomeruläre Filtration, sondern auch dur... [mehr]
Ja, der Sekundärharn (auch Endharn genannt) von gesunden Patientinnen und Patienten enthält Kreatinin. Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels und wird über die Nieren fi... [mehr]
Die Normwerte für Kreatinin im Urin können je nach Labor und Testmethode variieren, liegen jedoch typischerweise im Bereich von etwa 500 bis 2000 mg pro Tag für Erwachsene. Bei einem Ur... [mehr]
Die Normwerte für Kreatinin im Urinstreifentest können je nach Labor und Testmethode leicht variieren. Allgemein gelten jedoch folgende Richtwerte: - Bei Erwachsenen liegt der Kreatininwert... [mehr]
Kreatinin im Urin wird gemessen, um die Nierenfunktion zu beurteilen. Es ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels und wird normalerweise über die Nieren aus dem Blut gefiltert und mit dem Ur... [mehr]
Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) mittels Kreatinin hat einige Nachteile: 1. **Muskelmasse-Abhängigkeit**: Kreatinin wird aus Muskelgewebe produziert, daher kann die Kre... [mehr]
Erhöhte Kreatinin- und Kaliumwerte sind wichtige Indikatoren für den Zustand der Nieren, insbesondere bei einer chronischen Niereninsuffizienz. 1. **Kreatinin**: Kreatinin ist ein Abfallpro... [mehr]
Die Bestimmung der Albumin/Kreatinin-Ratio im Urin wird bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von weniger als 90 ml/min/1,73 m² empfohlen, um frühzeitig Anzeichen einer Nierensch... [mehr]
Chemotherapie kann die Nierenfunktion beeinträchtigen, was sich in veränderten Kreatininwerten äußern kann. Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels, das normalerwe... [mehr]
Ein Kreatininwert von 1,01 mg/dL bei einer Frau liegt im Allgemeinen im normalen Bereich, kann aber je nach Labor und Referenzwerten leicht variieren. Normalerweise liegt der Kreatininwert bei Frauen... [mehr]