Erhöhte Kreatinin- und Kaliumwerte sind wichtige Indikatoren für den Zustand der Nieren, insbesondere bei einer chronischen Niereninsuffizienz. 1. **Kreatinin**: Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskelstoffwechsels, das normalerweise von den Nieren aus dem Blut gefiltert und mit dem Urin ausgeschieden wird. Ein erhöhter Kreatininwert weist darauf hin, dass die Nieren nicht mehr in der Lage sind, dieses Abfallprodukt effektiv zu entfernen, was auf eine Verschlechterung der Nierenfunktion hinweist. 2. **Kalium**: Kalium ist ein essentielles Mineral, das für viele Körperfunktionen, einschließlich der Nerven- und Muskelfunktion, wichtig ist. Die Nieren regulieren den Kaliumspiegel im Blut. Bei einer chronischen Niereninsuffizienz kann die Fähigkeit der Nieren, Kalium auszuscheiden, beeinträchtigt sein, was zu erhöhten Kaliumwerten (Hyperkaliämie) führen kann. Hohe Kaliumwerte können gefährlich sein und zu Herzrhythmusstörungen oder sogar zu einem Herzstillstand führen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erhöhte Kreatinin- und Kaliumwerte bei einer chronischen Niereninsuffizienz auf eine fortschreitende Nierenschädigung hinweisen und eine sorgfältige Überwachung sowie gegebenenfalls therapeutische Maßnahmen erfordern.