Ja, die Begriffe „zur Vergleichung geeignete Schriften“ in § 441 Absatz 2 ZPO gehören zum revisiblen Recht. Begründung: Die Frage, ob eine Schrift „zur Vergleichung... [mehr]
Ja, die Begriffe „zur Vergleichung geeignete Schriften“ in § 441 Absatz 2 ZPO gehören zum revisiblen Recht. Begründung: Die Frage, ob eine Schrift „zur Vergleichung... [mehr]
Um die Gleichung \(6a - 21 + 4a + 11 = -2a + 12 + 7a + 8\) mit Äquivalenzumformungen zu lösen, gehe Schritt für Schritt vor: **1. Gleichung aufschreiben:** \[6a - 21 + 4a + 11 = -2a +... [mehr]
Die Redoxgleichung für die Reaktion von Natrium (Na) mit Sauerstoff (O₂) zur Bildung von Natriumoxid (Na₂O) lautet: **Ungekürzte Reaktionsgleichung:** \[ 4\,\text{Na} + \text{O}_2 \rightarr... [mehr]
Um die Gleichung zu lösen: \[ \sqrt{3x+1} + 12 = 10 \] Zuerst subtrahiere 12 auf beiden Seiten: \[ \sqrt{3x+1} = 10 - 12 \] \[ \sqrt{3x+1} = -2 \] Da der Ausdruck \(\sqrt{3x+1}\) für ree... [mehr]
Um eine Geradengleichung aufzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, welche Informationen gegeben sind. Die häufigsten Formen sind: **1. Zwei-Punkte-Form:** Sind zwei Punk... [mehr]
Um die Gleichung \[ \frac{1}{x+5} = \frac{x}{3} \] nach \( x \) aufzulösen, gehe wie folgt vor: **1. Beide Seiten mit \( 3(x+5) \) multiplizieren, um die Brüche zu beseitigen:** \[ 3(x+5... [mehr]
Die Geradengleichung in der Punkt-Steigungs-Form lautet: \[ y = m \cdot x + b \] Gegeben: - Steigung \( m = 3 \) - Punkt \( P(2|6) \) Setze die Werte in die Gleichung ein, um \( b \) zu berechnen:... [mehr]
Um das Additionsverfahren (auch Gleichsetzungs- oder Eliminationsverfahren genannt) anzuwenden, werden die beiden Gleichungen so umgeformt, dass beim Addieren oder Subtrahieren eine Variable wegfä... [mehr]
Gegeben ist die Gleichung: **2x - y - 7 = 0** bzw. umgestellt: **y = 2x - 7** Nun die fehlenden Werte ergänzen: a) (4; ■) y = 2·4 - 7 = 8 - 7 = **1** → (4; **1**) b) (5;... [mehr]
Bezeichnen wir die gesuchte Zahl mit \( x \). Laut Aufgabenstellung: Wenn du die Hälfte der gesuchten Zahl von 1000 subtrahierst, erhältst du 747. Das bedeutet: \( 1000 - \frac{1}{2}x... [mehr]
Wenn Essigsäure (chemische Formel: CH₃COOH) mit Magnesium (Mg) reagiert, entsteht Magnesiumacetat (CH₃COO)₂Mg und Wasserstoffgas (H₂). Die Reaktionsgleichung lautet: **Ungekürzt:** \[ 2 \ \... [mehr]
Die Dissoziationsgleichung für Essigsäure (CH₃COOH) in Wasser lautet: CH₃COOH + H₂O ⇌ CH₃COO⁻ + H₃O⁺ Dabei gibt Essigsäure ein Proton (H⁺) an das Wasserm... [mehr]
Die Reaktionsgleichung zwischen Kupfersulfid (CuS), Ammoniumsulfid ((NH₄)₂S) und Salzsäure (HCl) sieht folgendermaßen aus: **1. Schritt: Überlegung der möglichen Reaktionen** -... [mehr]
Die Reaktionsgleichung lautet: HCl + NaOH → NaCl + H₂O Um zu überprüfen, ob die Gleichung ausgeglichen ist, zählt man die Atome auf beiden Seiten: **Edukte (links):** - H: 1 (au... [mehr]
In Reaktionsgleichungen werden Sauerstoffatome oft mit unterschiedlichen Farben dargestellt, um ihre Herkunft oder ihren Verbleib im Reaktionsverlauf zu verdeutlichen. Zum Beispiel kann ein Sauerstoff... [mehr]