Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]
Um die Gleichungen nach Y aufzulösen, betrachten wir zunächst die gegebene Gleichung: 1. **Gleichung:** \(3X + 4Y = 1\) Um Y zu isolieren, subtrahiere \(3X\) von beiden Seiten: \[4Y = 1 - 3X\] Teile nun beide Seiten durch 4: \[Y = \frac{1 - 3X}{4}\] Diese Gleichung beschreibt eine lineare Funktion in der Form \(Y = mX + b\), wobei \(m = -\frac{3}{4}\) und \(b = \frac{1}{4}\). Da es sich um eine lineare Gleichung handelt, gibt es unendlich viele Lösungen für Y, abhängig von den Werten von X. Wenn du eine zweite Gleichung hast, die du hinzufügen möchtest, um das System zu vervollständigen, teile diese bitte mit, damit ich die Anzahl der Lösungen für das gesamte Gleichungssystem bestimmen kann.
Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]
Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]