Um die Gleichung \(7 + 3x = 8 + (8x - 6)\) zu lösen, folge diesen Schritten: 1. Vereinfache die rechte Seite der Gleichung: \[ 7 + 3x = 8 + 8x - 6 \] \[ 7 + 3x = 2 + 8x \] 2.... [mehr]
Um eine Gleichung zu lösen, die größer als null ist, musst du die Ungleichung aufstellen und dann die Lösungsschritte durchführen. Hier ist ein allgemeines Vorgehen: 1. **Gleichung aufstellen**: Angenommen, du hast eine Gleichung \( f(x) > 0 \). 2. **Nullstellen finden**: Bestimme die Nullstellen der Funktion \( f(x) \), indem du \( f(x) = 0 \) löst. Diese Nullstellen teilen die Zahlengerade in verschiedene Intervalle. 3. **Intervalle untersuchen**: Untersuche die Vorzeichen von \( f(x) \) in den Intervallen, die durch die Nullstellen bestimmt werden. Das kannst du tun, indem du Testwerte aus jedem Intervall in die Funktion einsetzt. 4. **Lösungsmenge bestimmen**: Die Intervalle, in denen \( f(x) > 0 \) ist, bilden die Lösungsmenge der Ungleichung. Ein Beispiel: Angenommen, du hast die quadratische Ungleichung \( x^2 - 4 > 0 \). 1. **Nullstellen finden**: Setze \( x^2 - 4 = 0 \). Die Nullstellen sind \( x = 2 \) und \( x = -2 \). 2. **Intervalle untersuchen**: Die Nullstellen teilen die Zahlengerade in drei Intervalle: \( (-\infty, -2) \), \( (-2, 2) \) und \( (2, \infty) \). 3. **Vorzeichen prüfen**: - Für \( x \in (-\infty, -2) \): Wähle z.B. \( x = -3 \). \( (-3)^2 - 4 = 9 - 4 = 5 > 0 \). - Für \( x \in (-2, 2) \): Wähle z.B. \( x = 0 \). \( 0^2 - 4 = -4 < 0 \). - Für \( x \in (2, \infty) \): Wähle z.B. \( x = 3 \). \( 3^2 - 4 = 9 - 4 = 5 > 0 \). 4. **Lösungsmenge bestimmen**: Die Ungleichung \( x^2 - 4 > 0 \) ist erfüllt für \( x \in (-\infty, -2) \cup (2, \infty) \). Das ist die allgemeine Methode, um eine Ungleichung zu lösen, die größer als null ist.
Um die Gleichung \(7 + 3x = 8 + (8x - 6)\) zu lösen, folge diesen Schritten: 1. Vereinfache die rechte Seite der Gleichung: \[ 7 + 3x = 8 + 8x - 6 \] \[ 7 + 3x = 2 + 8x \] 2.... [mehr]
Um den Ausdruck \(1, 5x^2 - 1,5x + 2,5x^2\ zu vereinfachen, kannst du die ähnlichen Terme zusammenfassen. Zuerst die \(x^2\) Terme: \[ 1,5x^2 + 2,5x^2 = 4x^2 \] Dann bleibt der gesamte Ausdru... [mehr]
Um den Ausdruck \( 1a : (2^{-1/2} \cdot a + 1^{-1/2}) \) nach \( a \) aufzulösen, muss zunächst klar sein, was genau gemeint ist. Ich gehe davon aus, dass du die Gleichung \[ \frac{a}{2^{-1... [mehr]
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.