Der Definitionsbereich der Sinusfunktion, also der Funktion \( \sin(x) \), umfasst alle reellen Zahlen. Mathematisch ausgedrückt ist der Definitionsbereich \( \mathbb{R} \). Das bedeutet, dass du... [mehr]
Der Definitionsbereich der Sinusfunktion, also der Funktion \( \sin(x) \), umfasst alle reellen Zahlen. Mathematisch ausgedrückt ist der Definitionsbereich \( \mathbb{R} \). Das bedeutet, dass du... [mehr]
Die Sinusfunktion, oft als \( \sin(x) \) geschrieben, ist für alle reellen Zahlen definiert. Das bedeutet, der Definitionsbereich der Sinusfunktion ist die Menge aller reellen Zahlen, also \( \ma... [mehr]
Die Nullstellen der Sinusfunktion \( \sin(x) \) sind die Werte von \( x \), bei denen die Funktion den Wert 0 annimmt. Diese Nullstellen liegen bei: \[ x = n\pi \] wobei \( n \) eine ganze Zahl ist... [mehr]
Die Maximalwerte der Sinusfunktion (sin(x)) sind 1 und -1. Der Sinuswert eines Winkels x liegt immer im Bereich von -1 bis 1, unabhängig vom Wert von x.
Das Monotonieverhalten der Sinusfunktion \( f(x) = \sin(x) \) kann wie folgt zusammengefasst werden: 1. **Monoton steigend**: Die Sinusfunktion ist im Intervall \( \left[ 2k\pi - \frac{\pi}{2}, 2k\pi... [mehr]
Der Fachbegriff für den Multiplikator vor einer Sinusfunktion ist "Amplitude". Die Amplitude gibt an, wie stark die Sinuskurve von der Mittellinie abweicht.
Die Minimalwerte einer Sinusfunktion der Form \( f(x) = \sin(x) \) findest du an den Stellen, an denen der Sinus den Wert \(-1\) annimmt. Diese Stellen sind bei \( x = \frac{3\pi}{2} + 2k\pi \) fü... [mehr]
Der Sinuswert von 0,56 kann in zwei verschiedenen Winkeln zwischen 0° und 360° auftreten. Der erste Winkel ist der Hauptwinkel, den du bereits hast, und der zweite Winkel kann durch die Bezieh... [mehr]
Die Werte, die du aufgelistet hast, scheinen die Sinuswerte für bestimmte Winkel in Bogenmaß oder Grad darzustellen. Hier sind die korrekten Sinuswerte für die Winkel 0 bis 360 Grad (i... [mehr]
Um die Ableitung der Funktion \( f(x) = \frac{\sin(x)}{x^3} \) zu berechnen, wird die Quotientenregel verwendet. Die Quotientenregel besagt, dass für zwei Funktionen \( u(x) \) und \( v(x) \): \... [mehr]