Der Fachbegriff für Nierenkanälchen ist "Tubulus".
Der Fachbegriff für Nierenkanälchen ist "Tubulus".
Der Fachbegriff für Sammelrohr lautet "Kollektor". In verschiedenen Kontexten kann dieser Begriff unterschiedliche Bedeutungen haben, z.B. in der Heiztechnik, der Solartechnik oder der... [mehr]
Der Fachbegriff für eine Fahrbahn mit Parkmöglichkeiten lautet "Parkstreifen" oder "Parkbucht". Ein Parkstreifen ist ein Bereich entlang der Fahrbahn, der speziell fü... [mehr]
Der Fachbegriff für fettlöslich ist "lipophil".
Der Fachbegriff für "halb therian" lautet "Therianthropie". Therianthropie beschreibt mythologische oder spirituelle Vorstellung, dass ein Mensch die Fähigkeit hat, sich... [mehr]
Der Fachbegriff für eine magnetfreie Zone ist "Magnetisches Nullfeld" oder "Magnetfeldfreie Zone".
Der Fachbegriff für die Fähigkeit, schnell etwas Neues zu lernen und anzuwenden, ist "Lernagilität". Lernagilität beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft, aus Erfa... [mehr]
Der Fachbegriff für die Nachschlafphase nach einem Krampfanfall ist "postiktale Phase".
Das Hauptsymptom von Asthma bronchiale ist die "Dyspnoe".
Der Fachbegriff für Verbindungen von Glycerin ist "Glyceride". Glyceride sind Ester, die durch die Reaktion von Glycerin (auch Glycerol genannt) mit Fettsäuren entstehen. Sie k&oum... [mehr]
Ein zahnmedizinischer Fachbegriff, der mit "R" beginnt, ist "Retainer". Ein Retainer ist ein Gerät, das nach einer kieferorthopädischen Behandlung verwendet wird, um die... [mehr]
Ein zahnmedizinischer Fachbegriff, der mit "t" beginnt, ist "Tartar".
Ein zahnmedizinischer Fachbegriff, der mit "t" beginnt, ist "Tartar". Tartar ist ein anderer Begriff für Zahnstein, der sich auf den Zähnen bildet, wenn Plaque nicht rege... [mehr]
Der Fachbegriff für das gegenseitige Durchführen von Handlungen oder Tätigkeiten ist "reziprok".
Der medizinische Fachbegriff für das Wasserlassen bei Angstzuständen ist "psychogene Polyurie".