876 Fragen zu Gemeinschaft

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Gemeinschaft

Gilt die Gemüseabgabe gegen Spende im Gemeinschaftsgarten ohne Rechtsform als Direktvermarktung?

Ob die Abgabe von Gemüse gegen Spende in einem Gemeinschaftsgarten ohne Rechtsform als Direktvermarktung gilt, hängt vom rechtlichen Kontext ab, insbesondere vom Steuer- und Lebensmittelrech... [mehr]

Welche Rechtsformen sind für einen Gemeinschaftsgarten geeignet?

Für einen Gemeinschaftsgarten kommen in Deutschland verschiedene Rechtsformen in Frage, je nach Zielsetzung, Größe und Organisationsgrad der Gruppe. Die wichtigsten Optionen sind: 1.... [mehr]

Darf ein ehrenamtlicher Gemeinschaftsgarten Gemüse gegen Spende abgeben?

In Deutschland dürfen Gemeinschaftsgärten grundsätzlich Gemüse gegen Spende abgeben, allerdings gibt es dabei einige rechtliche Aspekte zu beachten: 1. **Gemeinnützigkeit und... [mehr]

Sind Mennoniten frauenfeindlich?

Mennoniten sind eine christliche Glaubensgemeinschaft mit vielfältigen Strömungen und Traditionen. Die Haltung zu Geschlechterrollen variiert stark zwischen den verschiedenen mennonitischen... [mehr]

Was ist Community Organizing?

Community Organizing ist ein Ansatz, bei dem Menschen in einer Gemeinschaft (z. B. Nachbarschaft, Stadtteil, Interessengruppe) sich zusammenschließen, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten u... [mehr]

Unter welchen Voraussetzungen kann eine Teilungserklärung geändert werden?

Eine Teilungserklärung kann grundsätzlich nur unter bestimmten Voraussetzungen geändert werden. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: 1. **Zustimmung aller Wohnungseigentümer**: I... [mehr]

Was bedeutet 'Fertilization Shapes Bacterial Community Structure by Alteration of Soil pH' auf Deutsch?

„Fertilization Shapes Bacterial Community Structure by Alteration of Soil pH“ heißt auf Deutsch: „Düngung formt die Struktur der bakteriellen Gemeinschaft durch Verä... [mehr]

Wie lässt sich der Begriff für gesellschaftliche Entscheidungsfindung ohne das direkte Nennen beschreiben?

Das ist die Kunst und Praxis, wie Menschen in einer Gemeinschaft Entscheidungen treffen, Regeln aufstellen und gemeinsam das Zusammenleben gestalten. Dabei geht es oft um Macht, Interessen, Verhandlun... [mehr]

Wie reagiert ein Narzisst, wenn ich eine Wohngemeinschaft ablehne, weil Nachbarn denken könnten, ich sei schwul?

Ein Narzisst wird in dieser Situation vermutlich vor allem auf sich selbst und sein eigenes Ansehen fokussiert reagieren. Typischerweise könnten folgende Gedanken oder Reaktionen auftreten: 1. *... [mehr]

Gibt es häufig Missgunst, Rivalitäten und Konkurrenzkampf in katholischen Mönchsgemeinschaften wie im Stift Heiligenkreuz?

Die Annahme, dass in katholischen Mönchsgemeinschaften „oft“ Missgunst, Rivalitäten und Konkurrenzkampf herrschen, ist pauschal und lässt sich so nicht belegen. Mönchsg... [mehr]

Wie kann man seinen Platz in der Gemeinschaft finden und dabei Individualität sowie Verpflichtungen gegenüber anderen ausbalancieren?

Ja, viele philosophische, psychologische und soziologische Ansätze sehen genau darin eine zentrale Lebensaufgabe: den eigenen Platz in der Gemeinschaft zu finden, sich authentisch einzubringen un... [mehr]

Was sind die interessantesten ICCAs im Meeresschutz?

Indigenous and Community Conserved Areas (ICCAs) spielen eine zentrale Rolle im Meeresschutz, da sie traditionelles Wissen, nachhaltige Nutzung und Biodiversitätsschutz verbinden. Zu den interess... [mehr]

Was sind die spannendsten Indigenous and Community Conserved Areas?

Indigenous and Community Conserved Areas (ICCAs) sind Gebiete, die von indigenen Völkern oder lokalen Gemeinschaften eigenständig verwaltet und geschützt werden. Sie spielen eine wichti... [mehr]

Welches Formular muss eine Erbengemeinschaft für Mieteinnahmen beim Finanzamt abgeben?

Für die Erklärung von Mieteinnahmen einer Erbengemeinschaft beim Finanzamt muss die **Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)** zur Einkommensteuererklärung ausgefü... [mehr]

Ist es üblich, dass in einer Bruchteilsgemeinschaft anteilige Kosten für ein Mitglied bis zur nächsten Jahresabrechnung vorgestreckt werden?

In einer Bruchteilsgemeinschaft ist es grundsätzlich möglich, dass ein Mitglied die anteiligen Kosten für ein anderes Mitglied zunächst auslegt oder „vorstreckt“. Ü... [mehr]