Die wichtigsten Argumente dafür, dass die Sintflut ein Mythos ist, lassen sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ableiten: 1. **Fehlende globale geologische Beweise:** Es gibt kei... [mehr]
Die wichtigsten Argumente dafür, dass die Sintflut ein Mythos ist, lassen sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ableiten: 1. **Fehlende globale geologische Beweise:** Es gibt kei... [mehr]
Die Aussage „Jeder soll so leben wie Gott ihn in seinen Anlagen schuf, ohne Kirchenzuruf“ spiegelt eine Haltung wider, die individuelle Lebensweisen und sexuelle Orientierung als gottgegeb... [mehr]
Ein passendes Lied zum Bibeltext Philipper 2,12-18 im evangelischen Kontext ist das Lied **„Herr, wir bitten: Komm und segne uns“** (Evangelisches Gesangbuch, EG 170). Dieses Lied greift d... [mehr]
Pater Karl Wallner, ein österreichischer Zisterzienser und Theologe, äußert sich in verschiedenen Vorträgen und Interviews immer wieder zur Rolle des Christentums in einer zunehme... [mehr]
Philipper 2,12-18 betont Themen wie Gehorsam, das "Arbeiten an eurem Heil", das Leben ohne Murren und Klagen, das Leuchten als "Lichter in der Welt" und das Festhalten am Wort des... [mehr]
Das Buch Tobit ist ein Buch des Alten Testaments, das zu den sogenannten deuterokanonischen Schriften gehört. Es ist Teil der Septuaginta (griechische Übersetzung des Alten Testaments) und w... [mehr]
Mystikerinnen und Mystiker verschiedener religiöser Traditionen hatten oft ein ambivalentes oder besonderes Verhältnis zur Sexualität. In vielen Fällen wurde Sexualität als ei... [mehr]
Das „Gnadenbild der Muttergottes“ heißt auf Italienisch: **Immagine miracolosa della Madonna** oder auch **Immagine della Madonna delle Grazie**. - „Gnadenbild“ = &bdqu... [mehr]
Melchizedek ist eine geheimnisvolle Gestalt aus der Bibel, die im Alten Testament (Genesis 14,18–20) erstmals erwähnt wird. Er war König von Salem (dem späteren Jerusalem) und zug... [mehr]
„Jeschua HaMaschiach“ (hebräisch: יֵשׁוּעַ הַמָשִׁיחַ) bedeutet übersetzt „Jesus der Messias“ oder „Jesus der Gesalbte“. Im Judentum wird der Begriff &b... [mehr]
Ob Jesus lebt, ist eine Frage des Glaubens und wird in verschiedenen Religionen unterschiedlich beantwortet. Im Christentum glauben viele, dass Jesus nach seinem Tod auferstanden ist und lebt. Histori... [mehr]
Die Frage, ob Frauen im Islam gleichberechtigt sind, ist komplex und hängt davon ab, wie man "Gleichberechtigung" definiert und welche Aspekte betrachtet werden (religiöse Lehren,... [mehr]
Bedeutende Pauluskritiker sind Theologen, Philosophen und Historiker, die sich kritisch mit der Person und dem Wirken des Apostels Paulus auseinandergesetzt haben. Sie hinterfragen insbesondere seine... [mehr]
Pantheismus und Panentheismus sind zwei philosophisch-theologische Konzepte, die das Verhältnis von Gott und Welt unterschiedlich beschreiben: **Pantheismus** Im Pantheismus wird Gott mit dem... [mehr]
Das „pan“ im Wort „Pantheismus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „alles“ oder „ganz“. Im Pantheismus wird die Vorstellung vertreten, dass Gott o... [mehr]