Muslime tragen oft einen Kinnbart (auch als „Sunnah-Bart“ bezeichnet), weil es in den Überlieferungen des Propheten Mohammed (Hadithen) empfohlen wird den Bart wachsen zu lassen und d... [mehr]
Muslime tragen oft einen Kinnbart (auch als „Sunnah-Bart“ bezeichnet), weil es in den Überlieferungen des Propheten Mohammed (Hadithen) empfohlen wird den Bart wachsen zu lassen und d... [mehr]
Sunniten und Aleviten sind zwei unterschiedliche Strömungen innerhalb des Islams, die sich in Glaubensvorstellungen, religiösen Praktiken und historischen Entwicklungen unterscheiden: **1.... [mehr]
Das Opferfest (arabisch: Eid al-Adha, türkisch: Kurban Bayramı) und das Zuckerfest (arabisch: Eid al-Fitr, türkisch: Ramazan Bayramı) sind die beiden wichtigsten islamischen Feste, untersche... [mehr]
Im Christentum gibt es kein Opferfest, das direkt mit dem islamischen Opferfest (Eid al-Adha, auch „Kurbanfest“ genannt) vergleichbar ist. Das islamische Opferfest erinnert an die Bereitsc... [mehr]
Die Hadsch ist die Pilgerfahrt nach Mekka und stellt eine der fünf Säulen des Islam dar. Für einen Muslim bedeutet die Hadsch eine religiöse Pflicht, die – sofern gesundheitl... [mehr]
Im Islam wird das Paradies (arabisch: Janna) als ein Ort ewiger Glückseligkeit und Belohnung für die Gläubigen beschrieben. Die Beschreibungen finden sich vor allem im Koran und in den... [mehr]
Ob Erzeugnisse aus Massentierhaltung als halal gelten, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist unter Muslimen umstritten. **Grundsätzliches zu halal:** Halal bedeutet im Islam „... [mehr]
Im Islam gelten Schweine und deren Erzeugnisse als „najis“ (unrein). Die meisten islamischen Gelehrten sind sich einig, dass der direkte Verzehr von Schweinefleisch oder Produkten daraus v... [mehr]
Beim Eid Al-Adha, auch Opferfest genannt, wird im Islam an die Bereitschaft des Propheten Ibrahim (Abraham) erinnert, seinen Sohn auf Gottes Befehl hin zu opfern. Gott stoppte jedoch das Opfer im letz... [mehr]
Im Judentum und im Islam wird Jesus Christus unterschiedlich betrachtet: **Judentum:** Im Judentum wird Jesus als historische Person anerkannt, aber nicht als Messias oder Sohn Gottes. Für Jud... [mehr]
Das Judentum, der Islam und das Christentum sind sogenannte abrahamitische Religionen. Sie gelten als miteinander verwandt, weil sie sich alle auf Abraham als eine zentrale Figur berufen und viele gem... [mehr]
Der Mahdi ist eine messianische Figur im Islam, insbesondere im schiitischen Glauben, aber auch in einigen sunnitischen Traditionen. Der Begriff „Mahdi“ bedeutet wörtlich „der R... [mehr]
Der Prophet Muhammad nutzte verschiedene didaktische Ansätze, um Wissen zu vermitteln und Menschen zu unterrichten. Zu den wichtigsten Methoden zählen: 1. **Vorbildfunktion (praktisches Bei... [mehr]
Die Ibaditen sind eine eigene Glaubensrichtung innerhalb des Islams und somit selbst Muslime. Der Hauptunterschied besteht darin, dass sie neben den beiden großen islamischen Strömungen &nd... [mehr]
In Pakistan werden muslimische Jungen in der Regel im Kindesalter beschnitten, meist zwischen dem Säuglingsalter und etwa sieben Jahren. Es gibt jedoch keine fest vorgeschriebene Altersgrenze im... [mehr]