Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
Das Kopftuchgebot im Islam, oft als Hijab bezeichnet, hat mehrere Bedeutungen und Zwecke, die je nach kulturellem und religiösem Kontext variieren können. Hier sind einige der häufigsten Gründe, die von Muslimen und islamischen Gelehrten genannt werden: 1. **Religiöse Pflicht**: Viele Muslime sehen das Tragen des Hijabs als eine religiöse Pflicht an, die im Koran und in den Hadithen (Überlieferungen des Propheten Muhammad) verankert ist. Es wird als ein Akt des Gehorsams gegenüber Gott betrachtet. 2. **Modestie und Anstand**: Der Hijab soll die Bescheidenheit fördern und dazu beitragen, dass Frauen nicht aufgrund ihres Aussehens, sondern aufgrund ihrer Persönlichkeit und Fähigkeiten beurteilt werden. Er dient dazu, sexuelle Anziehung zu minimieren und die Interaktionen zwischen den Geschlechtern zu regulieren. 3. **Identität und Zugehörigkeit**: Für viele muslimische Frauen ist das Tragen des Hijabs ein Ausdruck ihrer religiösen und kulturellen Identität. Es kann ein Zeichen der Zugehörigkeit zur muslimischen Gemeinschaft sein. 4. **Schutz**: Einige Interpretationen des Islam sehen den Hijab als eine Form des Schutzes für Frauen, indem er unerwünschte Aufmerksamkeit und Belästigung reduziert. 5. **Spirituelle Disziplin**: Das Tragen des Hijabs kann auch als eine Form der spirituellen Disziplin betrachtet werden, die Frauen daran erinnert, ihre religiösen Überzeugungen im täglichen Leben zu praktizieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedeutung und Praxis des Hijabs stark variieren können und dass nicht alle muslimischen Frauen ihn tragen. Die Entscheidung, ein Kopftuch zu tragen oder nicht, kann von persönlichen, kulturellen und sozialen Faktoren beeinflusst sein.
Ja, Muslime haben eine eigene Zeitrechnung, den sogenannten islamischen Kalender (auch Hidschra-Kalender genannt). Dieser Kalender ist ein reiner Mondkalender und unterscheidet sich vom weltweit verbr... [mehr]
a) Der angeblich höchste Turm der Geschichte war der Turm zu Babel. Laut der Bibel stand er in der Stadt Babel (Babylon), im heutigen Irak. b) Zu den wichtigsten christlichen Festen und Feiertag... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Meinst du "Muslime", "Muslimin" oder möchtest du etwas Bestimmtes über den Islam oder muslimische Menschen wissen? Bitte stelle eine klare und pr&... [mehr]
1. Mose 2. Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht lügen, du sollst Vater und Mutter ehren, du sollst nicht ehebrechen 3. Schahada (Glaubensbekenntnis), Salat (Ge... [mehr]
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Zum Thema „Du sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Gebot, Bilderverbot) passen Kirchenlieder, die Gottes Größe, Unsichtbarkeit und Unverfügbarkeit betonen und davor warnen,... [mehr]
Die Begriffe „Jude“, „Christ“, „Moslem“ (korrekter: Muslim) und „Hindu“ bezeichnen jeweils Angehörige verschiedener Weltreligionen: - **Jude**: Ei... [mehr]
Kinderehen im Islam sind ein kontroverses und viel diskutiertes Thema. Im klassischen islamischen Recht (Scharia) gibt es keine einheitliche Altersgrenze für die Ehe. Historisch gesehen war es in... [mehr]
Eine Predigt, die das zweite Gebot behandelt, die "zehn Worte Gottes" und verschiedene Zählungen thematisiert und etwa 57 Minuten dauert, findest du unter folgendem Link: https://www.y... [mehr]
Der Prophet Mohammed hatte insgesamt elf Ehefrauen, von denen jedoch nicht alle gleichzeitig mit ihm verheiratet waren. Hier sind ihre Namen in chronologischer Reihenfolge der Eheschließung: 1.... [mehr]