In Italien spricht man vom „Kartoffelgeist“ („fantasma della patata“) nicht als feststehenden Begriff oder Redewendung. Der Ausdruck ist im Italienischen unbekannt und hat kein... [mehr]
In Italien spricht man vom „Kartoffelgeist“ („fantasma della patata“) nicht als feststehenden Begriff oder Redewendung. Der Ausdruck ist im Italienischen unbekannt und hat kein... [mehr]
Hier ist ein Beispiel für eine ausführliche Dankesnachricht an einen Chor nach vielen Jahren der Mitgliedschaft: --- Liebe Chorgemeinschaft, nach all den Jahren, die ich mit euch gemeinsa... [mehr]
Flamen (die niederländischsprachigen Belgier) und Niederländer teilen zwar die niederländische Sprache, unterscheiden sich aber in mehreren kulturellen Aspekten. Hier einige zentrale Un... [mehr]
Das Ikigai-Modell stammt ursprünglich aus Japan und beschreibt das Konzept eines sinnvollen, erfüllten Lebens. In der westlichen Welt wurde Ikigai in den letzten Jahren populär, oft in... [mehr]
Der Begriff „Heimat“ bezeichnet in erster Linie den Ort oder die Region, mit der sich ein Mensch emotional, kulturell oder sozial besonders verbunden fühlt. Heimat kann das Land, die... [mehr]
2014 stand der Schweizer Bundespräsident Didier Burkhalter barfuß auf der Bühne. Dies geschah beim Schweizer Nationalfeiertag am 1. August auf dem Rütli. Burkhalter zog seine Schu... [mehr]
Der Geschenkekult in Japan, auch als „Giri“ (義理, Pflichtgefühl) und „Ninjō“ (人情, Mitgefühl) bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil der japanischen Kultur und Gese... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 dauerte, folgte in Europa die Epoche des Rokoko und anschließend die Epoche der Klassik (auch Klassizismus genannt). Das Rokoko entwickelte sich... [mehr]
Das "Give me five"-Abklatschen, auch bekannt als High Five, stammt aus den USA und wurde in den 1970er Jahren populär. Es handelt sich um eine Geste, bei der zwei Personen ihre erhobene... [mehr]
„Der Widerspenstigen Zähmung“ (im Original: „The Taming of the Shrew“) von William Shakespeare wird regelmäßig auf verschiedenen deutschsprachigen Bühnen g... [mehr]
Nach der jüdischen Zeitrechnung ist heuer das Jahr 5784. Das jüdische Jahr beginnt im Herbst mit dem Fest Rosch Haschana. Das Jahr 5784 begann am Abend des 15. September 2023 und endet am 2.... [mehr]
Um kulturelle Normen plausibel zu erklären und dabei Bias (Voreingenommenheit) zu berücksichtigen, kann folgende Checkliste helfen: **1. Kontext verstehen:** - Welche historischen, sozial... [mehr]
Ja, die Azteken waren Künstler. Sie schufen beeindruckende Kunstwerke in verschiedenen Bereichen wie Bildhauerei, Keramik, Schmuckherstellung, Textilkunst und Malerei. Besonders bekannt sind ihre... [mehr]
Der Forellenhof in Vallendar steht unter Denkmalschutz, weil es sich um ein historisch und architektonisch bedeutendes Gebäude handelt. Dasesen wurde im19. Jahrhundert err und ist einisches Beisp... [mehr]
Ja, auch bei einer Ballettaufführung spricht man von einer „Premiere“. Der Begriff bezeichnet die erste öffentliche Aufführung eines neuen Stücks oder einer neuen Insze... [mehr]