Gülle und Pflanzenschutzmittel können auf verschiedene Weise in unsere Gewässer gelangen: 1. **Oberflächenabfluss**: Wenn es regnet, kann Wasser über die Felder fließen... [mehr]
Gülle und Pflanzenschutzmittel können auf verschiedene Weise in unsere Gewässer gelangen: 1. **Oberflächenabfluss**: Wenn es regnet, kann Wasser über die Felder fließen... [mehr]
Düngemittel, Gülle und Pflanzenschutzmittel gelangen durch Regen und Bewässerung in den Boden. Überschüssige Stoffe werden ins Grundwasser ausgewaschen. Von dort fließen... [mehr]
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Deutschland legt fest, dass Trinkwasser so beschaffen sein muss, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbeso... [mehr]
In Bezug auf Düngemittel sind mehrere Verordnungen und Richtlinien wichtig, um die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten:... [mehr]
Fünf wichtige Dünger sind: 1. **Stickstoffdünger** (z.B. Harnstoff, Ammoniumnitrat) - Fördert das Wachstum von Blättern und Pflanzenmasse. 2. **Phosphatdünger** (z.B. Su... [mehr]
Es gibt mehrere deutsche wissenschaftliche Studien, die die Nitratauswaschung im Zusammenhang mit mineralischen und organischen Düngemitteln untersucht haben. Hier sind einige Beispiele: 1. **&q... [mehr]
Ja, es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass organische Düngemittel tendenziell weniger Nitrat auswaschen als mineralische Düngemittel. Ein Beispiel ist die Studie "Nitrogen leaching... [mehr]
Ja, es ist durchaus möglich und kann strategisch sinnvoll sein, wenn ein Landmaschinenhersteller Gesellschafter oder Shareholder bei einem Biotech-Unternehmen für Düngemittel und Saatgu... [mehr]
Ja, es gibt Regeln und Richtlinien für den Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. Erstens, verwende nur zugelassene Produkte und halte dich an die Anwendungsempfehlungen auf dem... [mehr]
Die älteste Düngemittelverordnung in Deutschland ist die "Düngemittelverordnung" (DüMV), die erstmals 1977 erlassen wurde. Sie regelt die Anforderungen an die Beschaffenh... [mehr]
Ja, es gibt spezifische Regeln und Richtlinien für den Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, die je nach Land und Region variieren können. In der Europäischen Union u... [mehr]
In den 1960er Jahren gab es in Deutschland keine spezifische Düngemittelverordnung, wie sie heute bekannt ist. Die erste umfassende Düngemittelverordnung (DüMV) in Deutschland wurde ers... [mehr]
1963 gab es in Deutschland keine spezifische Düngemittelverordnung, wie sie heute bekannt ist. Die Regulierung von Düngemitteln und deren Verwendung wurde erst später detaillierter gese... [mehr]
Brennnesseljauche wird als Dünger verwendet, weil sie reich an Nährstoffen ist, die das Pflanzenwachstum fördern. Sie enthält unter anderem Stickstoff, Kalium und verschiedene Spur... [mehr]
Die Düngemittelverordnung von 1963 in Deutschland regelte die Herstellung, den Vertrieb und die Anwendung von Düngemitteln. Sie legte Standards und Vorschriften fest, um die Qualität un... [mehr]