Der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) ist ein wichtiger Kennwert in der Milchviehhaltung und Milchleistungsprüfung. Er gibt das Verhältnis des Fettgehalts zum Eiweißgehalt in der Milch... [mehr]
Der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) ist ein wichtiger Kennwert in der Milchviehhaltung und Milchleistungsprüfung. Er gibt das Verhältnis des Fettgehalts zum Eiweißgehalt in der Milch... [mehr]
Der optimale pH-Wert für Milchkühe bezieht sich meist auf den Pansen, also den größten Vormagen der Kuh, in dem die mikrobielle Verdauung stattfindet. Ein optimaler pH-Wert im Pan... [mehr]
Der Begriff „Persistenz“ bei Milchkühen beschreibt, wie gleichmäßig eine Kuh nach dem Erreichen ihres Laktationsmaximums (also dem Höhepunkt der Milchleistung nach dem... [mehr]
Das Hektolitergewicht (auch: Schüttgewicht) von Mais liegt typischerweise zwischen **68 und 76 kg pro Hektoliter** (kg/hl). Der genaue Wert kann je nach Sorte, Feuchtigkeitsgehalt und Erntebeding... [mehr]
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) erstellt und veröffentlicht seine Leitfäden in der Regel selbst. Die Leitfäden werden vom KTBL herausgegeben un... [mehr]
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) ist ein deutscher Fachverlag und eine Organisation, die praxisnahe Leitfäden, Arbeitsblätter und Fachinformationen f... [mehr]
Die Biolandwirtschaft in Deutschland wird subventioniert, um umweltfreundlichere und nachhaltigere Formen der Landwirtschaft zu fördern. Ziel ist es, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanz... [mehr]
Ziele der modernen Milchviehfütterung sind: 1. **Maximierung der Milchleistung und -qualität:** Die Fütterung soll das genetische Leistungspotenzial der Kühe optimal ausschöp... [mehr]
Tierwohlparameter in der Rinderfütterung gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit, das Verhalten und die Leistungsfähigkeit der Tiere haben. E... [mehr]
Gülle ist ein flüssiger Dünger, der aus den Ausscheidungen von Nutztieren (meist Kühe oder Schweine) und Wasser besteht. Sie wird auf Feldern ausgebracht, um Pflanzen mit Nähr... [mehr]
Die Höhe der Pacht für 55 Ar (das entspricht 0,55 Hektar oder 5.500 Quadratmetern) landwirtschaftlicher Fläche hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere: - Region (starke Unter... [mehr]
Ja, Düngerschlamm (auch Klärschlamm genannt) ist ein physisches Material, das bei der Abwasserreinigung entsteht und als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden kann. Für den... [mehr]
Kalken auf dem Feld – also das Ausbringen von Kalk (meist Calciumcarbonat) – wird eingesetzt, um den pH-Wert des Bodens zu erhöhen und einer Versauerung entgegenzuwirken. Das ist kurz... [mehr]
Stalldung, auch Stallmist genannt, spielt eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft, insbesondere im ökologischen Landbau. Er besteht aus den Exkrementen von Nutztieren (meist Rinder, Pferde, Sch... [mehr]
Der meiste Kakao wird in Westafrika angebaut. Die beiden größten Produzentenländer weltweit sind die Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire) und Ghana. Zusammen liefern sie meh... [mehr]